Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0196
190

SIEBENTES KAPITEL.

Falle sie dem Übel nicht Einhalt gebietet, spricht sich an
anderen Stellen mit Hochachtung aus. Und der Abbe Perau1
preist mit Begeisterung die Freimaurer: „Sie tragen die Liebe
zur Ordnung und zum Frieden in ihrem Herzen. Sie sind der
bürgerlichen Gesellschaft ebenso ergeben, wie sie untereinander
vereint sind, und man kann in ihrer Schule wirksamer lernen,
welche Achtung, welche Unterwerfung, welche Verehrung man
für die Religion, für den Fürsten und für die Regierung haben
muß, als aus dem Munde derer, die von Amts wegen darin unterweisen
. ... Bei den Unterhaltungen während der Mahlzeit
erstreckt sich der Anstand außerordentlich weit. Ich weiß nicht,
ob die strengsten Vertreter einer ernsten Moral im stände sein
würden, eine solche Gesetzmäßigkeit aufrecht zu erhalten."
Ramsay bezeichnet als Aufgabe des Bundes: „die Einigung der
Geister und Herzen, um sie zu bessern und in der Folge eine
ganz geistige Nation zu bilden, worin man, ohne daß den Pflichten
Abbruch geschieht, die die verschiedenen • Staaten fordern, ein
neues Volk schaffen wird, das aus verschiedenen Nationen zusammengesetzt
, sie alle bis zu einem Punkt durch das Band
der Tugend und der Wissenschaft verknüpfen wird."2

Ernstere Brüder bemühten sich, den Bund zu reformieren
zu welchem Zwecke Ramsay eine allgemeine Versammlung der
englischen und französischen Großmeister nach Paris berufen
wollte. Allein der damals allein mächtige Minister Fleury verbot
die Versammlung. Auch der Versuch, den Bund durch
Beseitigung unregelmäßiger Logen und Ausstoßung unwürdiger
Brüder m reinigen, konnte nicht gelingen- Dagegen stellte
man strenge Grundsätze auf, um den unsittlichen Elementen
im Bunde entgegenzuwirken. Diese Statuten, die de la Tierce
mitteilt,3 gehen den in den Pariser Logen herrschenden Unsitten
scharf zu Leibe, allein gerade die verwilderten Logen,
die man zu reformieren unternahm, bekümmerten sich am

1 Le Secret des Francs-Macons 1749 p. 11. 27.

2 Schiffmann, Ramsay p. 82.

3 Histoire, Obligations et Statuts etc. p. M2 ff.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0196