Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0199
DIE FREIMAUREREI IN FRANKREICH.

,193

nun' der Zweck um so eher erreicht werde und diese Lehre
nicht unvorbereitete oder ungeeignete Gemüter erschrecke,
habe der kluge Cromwell die Lehre durch Symbole verhüllt
und die Mitglieder des Bundes in verschiedene Stufen
verteilt. Über dem Meister erhob sich noch ein höherer Grad,
den nur die erhielten, welche als ganz zuverlässig erkannt
worden waren. Diese werden in die geheimsten Lehren und
Pläne eingeführt und heißen, weil sie alles können und verstehen,
Architekten oder auch Schotten. — Wir haben gesehen, daß
die Schottischen Meister in Frankreich ursprünglich nur einen
freien Verein bildeten mit besonderen Abzeichen. Daraus entwickelte
sich in der Folge in Frankreich ein höherer Grad,
in Deutschland ein höherer Orden.

Am 4. Juli 1755 erließ die Französische Großloge Statuten,
deren 23. Artikel lautet: „Nur die Meister der Loge und die
Schotten haben das Recht, bedeckt zu sein" und Artikel 42:
„Die Schottischen Meister sollen die Oberaufsicht über die
Arbeiten führen. Sie allein können die vorgefallenen Fehler
tadeln. Sie haben die Freiheit, das Wort zu ergreifen, stets
bewaffnet und bedeckt zu sein, und können, wenn sie in Fehler
verfallen, nur von Schotten zur Rede gestellt werden." Damit
wurde der Artikel 20 der Statuten vom IL Dezember 1743
aufgehoben, der den Schottischen Meistern jegliches Vorrecht
untersagte. Sie wurden nun von der Großloge als Inspektoren
offiziell anerkannt und ihre Pflicht war es, in den verwilderten
Logen Ordnung zu schaffen. Denn die auf den neuen Großmeister
gesetzten Hoffnungen erfüllten sich nicht. Dieser vornehme
Herr, ein Prinz von Geblüt, konnte die Logen nicht vor
den Verfolgungen der Polizei und der Kirche schützen; er war
meist im Felde abwesend und übertrug die Leitung des Bundes
untergeordneten Organen, so daß die Unordnung immer größer
wurde. Mit einigem Recht konnte der Verfasser der Defense
apologetique (1747) dem Großmeister den Vorwurf ins Gesicht
schleudern: „Man darf nicht ein Amt übernehmen, dessen
Pflichten man nicht erfüllen kann oder vielmehr nicht zu erfüllen

1 ^

H. Boos, Geschichte der Freimaurerei.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0199