Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0202
196

SIEBENTES KAPITEL.

war der Hofadel durch seinen brutal zur Schau getragenen Hochmut
verhaßt. „Der Hof", sagt schon 1739 der spätere Minister
d'Argenson, „in diesem Wort steckt das ganze Übel. Der Hof
ist das Grab der Nation." 1 Um nun nicht mit andern zusammen
sein zu müssen, gründete der Hofadel 1745 eine Loge, genannt
Loge de la Chambre du Roi. Ärger hätte man dem Grundprinzip
der Freimaurerei nicht ins Gesicht schlagen können.
Der Zwiespalt zwischen Adel und Bürgerlichen entbrannte auch
in der Großloge und jeder Stand suchte den andern hinauszustoßen
. Da dies nicht gelang, begann man alle die Vorzüge,
die der Adel im Leben besaß, in die Loge zu verpflanzen. Die
Ritter vom Osten haben wir kennen gelernt, deren Vorsteher
Souverain hieß. Dann schuf man 1758 einen Grad der Kaiser
von Osten und Westen (Empereurs d'Orient et d'Occident), in
dem alle Mitglieder Souveraine waren. Die Ordensbänder wurden
immer breiter, der ganze Pomp großartiger. So bildeten sich
Grade aus, in denen entweder nur Adlige aufgenommen wurden
oder in denen allen Brüdern die Vorrechte des Adels zuerteilt
wurden. Die für diese Grade ausgearbeiteten Legenden knüpften
entweder an die Hiramslegende oder an die Geschichte vom
Tempelbau oder auch an die Behauptung Ramsays vom Ursprung
der Freimaurerei vom Orden des h. Johannes an. Von den
Templern ist nirgends die Rede. Die Geschichte von dem Fortleben
des Tempelherrenordens und die lächerliche Nachäfferei
des Rittertums ist dem deutschen Erfindungsgeiste zuzuschreiben.
Wahrlich, die Franzosen haben sich an dem Geist der Freimaurerei
arg versündigt, noch ärger die Deutschen, die allzu
gelehrigen Nachahmer fremden Wesens. Es hat jetzt ein geringes
Interesse diesen Thorheiten nachzuspüren, genug, die Anziehungskraft
der Logen war überaus groß, und ihr Hauptreiz bestand
in der von den Franzosen so heiß erstrebten Gleichheit. Noch
im Jahre 1793 sagte der Großmeister, Herzog von Orleans unseligen
Angedenkens: „Ich hatte mich der Freimaurerei an-

S. Taine, L'Ancien Regime.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0202