http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0203
DIE FREIMAUREREI IN FRANKREICH
197
geschlossen, die eine Art von einem Bilde der Gleichheit bietet,
gerade wie ich mich den Parlamenten angeschlossen hatte, die
eine Art von einem Bilde der Freiheit boten."1
fvf Em$s$ überaus schwer zu sagen, wie groß der Einfluß der
Freimaurerei auf die Französische Gesellschaft gewesen ist; kaum
so schwerwiegend wie in England oder in Deutschland. Während
hier die bedeutendsten Geister sich in die Logen drängten,
blieben sie in Frankreich der Freimaurerei fern, wie Montesquieu,
Jean-Jacques Rousseau, Beaumarchais, Diderot u. A. oder sie
verhielten sich ihr gegenüber gleichgiltig, so daß man an ihren
geistigen Erzeugnissen keinerlei Einwirkung der Freimaurerei
bemerken kann. Freilich Yoltaire war 83 Jahre alt, als er
sich am 7. Februar 1778 in die Loge des Neuf Soeurs zum
großen Jubel der Brüder aufnehmen ließ und Mirabeaus Aufnahme
fiel in die Blüte seiner Liederlichkeit. Es läßt sich aber
nicht leugnen, daß die Freimaurerei auf unendlich viele begabte
Männer veredelnd und erhebend einwirkte. Nimmermehr darf
man von einer Gesellschaft gering denken, in der Männer wie
B. Franklin und Washington Erquickung und Erhebung fanden.2
Aber wie sich diese Institution in Frankreich entwickelte, konnte
sie nur Schaden stiften. Am harmlosesten waren noch die,
welche sich in den Logen zu vergnügen oder Befriedigung ihrer
Eitelkeit suchten; viel gefährlicher aber die, welche in die Abgründe
der Mystik gelockt wurden oder sich gar der Magie
hingaben und Betrügern wie CagliOHtro zum Opfern fielen. Und
welchen öden geistlosen Eindruck macht dieses ganze Treiben,
diese Phrasendrescherei oder Charlatanerie, das ist die Signatur
der Freimaurerei in Frankreich im 18. Jahrhundert. Die meisten
dieser Freimaurer sind gewiß recht brave Leute gewesen, aber
schlechte Musikanten. Die Verfolgungen der Päpste und Staatsgewalten
gaben ihnen ein Relief, das ihnen nicht zukam. Ein Blick
in die Acta Latomorum von Thory belehrt uns, weß Geisteskinder
1 G. Kloß, Geschichte der Freimaurerei in Frankreich I. p. 343.
2 S. die schönen Worte bei Kloß 1. c. p. 344.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0203