Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0204
198

SIEBENTES KAPITEL.

diese Freimaurer waren, endlose Streitigkeiten der untereinander
rivalisierenden Großlogen und Hochgradsysteme, Nichtigkeiten,
das sind die Leistungen dieser Männer.1

Man hat gegen den Freimaurerbund den schweren Vorwurf
geschleudert, daß er die Revolution vorbereitet und herbeigeführt
habe.2 Keine Beschuldigung ist unbegründeter als gerade diese.
Wohl atmen einige der freimaurerischen Schriften vor der Revolution
sehr freimütige Gesinnungen, jedoch darf man nicht
vergessen, daß der Freimaurerbund im vorigen Jahrhundert eine
sehr aristokratische Gesellschaft war. In England war darin der
gesamte Adel, vom Prinzen von Wales bis auf die Gentry vertreten
; in Frankreich bildete der Adel in den meisten Logen
die Mehrheit und in Deutschland rekrutierten sich die Logen
vornehmlich aus den Kreisen des Adels, des Offiziers- und höheren
Beamtenstandes. Gewiß es gab auch in den Logen solche, die
mit Leidenschaft dem Altar und dem Thron den Krieg erklärten,
der junge Napoleon Bonaparte gehörte zu diesen,8 aber die
große Mehrzahl verhielt sich völlig passiv und ließ alles über
sich ergehen. Beim Ausbruch der Revolution lösten sich in
Frankreich alle Logen auf, denn im Reiche der Gleichheit war
ein solcher Bund nicht mehr möglich. Erst nach Beendigung
der Schreckenszeit 1799 lebten sie wieder auf. Sie erfreuten
sich dann des Schutzes Napoleons, der sie für seine politischen
Zwecke mißbrauchte, und seitdem konnten die Französischen
Logen sich nicht mehr den Klauen der Staatsgewalt entreißen.
Sie haben sich zuerst für die Menschenrechte begeistert, dann
dem Sieger von Marengo gehuldigt. Nach seinem Sturze fielen
sie den Bourbonen zu, um dann nochmals Napoleon zuzujubeln;
sie haben Louis Philipp Weihrauch gestreut, nicht minder aber

1 Der ätzende Spott, den William Vogt, La grande Duperie du Siecle,
Paris 1904 p. 185 ff. gegen die Freimaurerei in Frankreich ausspritzt, hat
seine Berechtigung.

2 S. die Nummern 262, 304, 645 etc. in H. Boos, Neue Beiträge zur
Bibliographie der Freimaurerei. Basel 1892.

3 A. Chuquet, La jeunesse de Napoleon II, 31 f.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0204