Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0205
DIE FREIMAUREREI IN FRANKREICH

199

auch Napoleon III. und 1870 wurden sie wieder republikanisch.
Was die Freimaurerei eigentlich bezweckte, wußten die wenigsten,
sie fühlten sich im Schöße dieser mächtigen Verbindung wohl
geborgen und machten keine höhere Ansprüche als hie und da
gut zu essen und schöne Reden zu halten oder zu hören. Die,
welche politischen Umtrieben sich hingaben, gehörten der Minderheit
an. Für solche Zwecke wurde zumal in Belgien, Italien
und Spanien die Freimaurerei mißbraucht.1 Seit 1870 verfiel
die Freimaurerei in den romanischen Ländern, Belgien mit eingeschlossen
, einer ruchlosen Freigeisterei und wilden Radikalismus.
Am 10. September 1877 beseitigte die Generalversammlung des
Großorients von Frankreich aus der Verfassung den Glauben an
Gott und die Unsterblichkeit der Menschenseele, weshalb die
englische Großloge die Verbindung mit der französischen Groß*
löge abbrach, weil eine solche Änderung den Überlieferungen,
der Übung und den Gefühlen aller treuen und echten Maurer
widerstrebe und gegen die alten Landmarken des Ordens verstoße
, von denen der Glaube an Gott die erste und wichtigste
ist. Seitdem tummeln sich diese sogenannten Freimaurer munter
auf allen Freidenkerkongressen (zuletzt im September 1904 in
Rom) und werden nicht müde, dem lieben Gott, dem Papste
und der Kirche sowie den gekrönten Häuptern den Krieg zu
erklären. Fast sämtliche Männer des öffentlichen Lebens, wie
ein Gambetta, ein J. Ferry etc. waren und sind Mitglieder des
Bundes, aber die meisten von ihnen haben sich mehr aus politischen
Motiven denn aus Herzensdrang zum Eintritt bewegen
lassen. In der Tat kann einen Mann von Geist das französische
" Logenwesen in seiner jetzigen Form wenig fesseln, da man sich
hier mehr als in andern Ländern der Reform verschlossen hat.2

1 Deschamps, Les societäs secretes et la Revolution. 3. Auflage 1880,
2 Bände (ultramontan). Claudia Jeannet 3. Band dazu unter dem Titel:
Notes et documents 1885, ein leidenschaftlicher Gegner der geheimen
Gesellschaften.

2 Das Buch Les freres Trois-Point3 von Leo Taxil ist zwar durch
und durch verlogen, immerhin lassen sich gewisse Mißbräuche nicht verkennen
.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0205