http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0219
DIE ENTARTUNG DER FREIMAUREREI IM 18. JAHRHUNDERT. 213
weitere Logen im Waadtlände, die sich in einen Verband zusammentaten
unter dem Namen: Directoire national Helvetique
Koman. Sobald die Bernische Regierung von dieser Sache Kunde
erhielt, tat sie Schritte, um die Freimaurerei zu unterdrücken.
Zwar berichtete der Berner Amtmann in Lausanne Ryhiner 1744
nur Günstiges über die Freimaurer-Gesellschaft und er meint:
„Es wäre ja gewiß gut, wenn man von der Freimaurerei nichts
wüßte, aber sie sei einmal in ganz Europa zur Mode geworden,
und so sei es nicht zu verwundern, wenn sie auch in dieser
Stadt (Lausanne) entstanden wäre, wo so viele müßigen Leute
sind, die keine Occupationes haben." 1 Allein der Kleine Rat
verlangte, daß seinem Befehle nachgelebt würde; Ryhiner erreichte
es mit Güte, daß sich die Gesellschaft im Mai 1745 auflöste
, wozu er in seinem Bericht bemerkt: „Niemand ist darüber
mehr erfreut, als der Frey-Mäurer Eheweiber, als welche dem
Himmel danken, daß er diese ihnen unleidenlich gewesene
Gesellschaft zerstört und ihre Männer aus ihren diessörtigem
Enthousiasmus gezogen, weilen einerseits die Weiber ungeachtet
ihrer Liebkosungen, List und Ränke, zu ihrem größten Verdruß
zu Ergründung des pretendierenden Frey-Maurer Secrets niemals
gelangen können, anderseits dann diese Societät ihren Männern
zu vielen Distractionen, Absenzen, Besuchung der öffteren heimlichen
Versammlungen, allerhand ohnerwartete fremde Visite
und Zulaufs, auch nahmhafte Extra Depensa Anlaß gaben, dahingegen
sie die Männer von diesem allem enthoben, frey und
losgesprochen worden." Es sei die höchste Zeit gewesen, dem
Übel zu steuern, „sonst die hiesige Geistlichkeit in kurzem mit
Freimaurern wäre angefüllet worden wie in Engelland."
Das gewalttätige Vorgehen der Berner Regierung erregte
in Europa großes Aufsehen. Die Brüder ließen zu ihrer Rechtfertigung
eine in Frankfurt verlegte und dem Grafen Heinrich
von Brühl gewidmete Schrift drucken unter dem Titel: „Le Franc-
Ma§ons dans la Republique, ou Reflexions apologiques sur les
1 Nach den Akten im Berner Staatsarchiv.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0219