http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0220
214
ACHTES KAPITEL.
persecntions de F. M. par un Membre de 1'Ordre, avec une
lettre ä Mad. de *** ou l'on invite plusieurs Auteurs celebres
d'entrer dans le dit Ordre. Francfort et Leipzig 1746. 96 Seiten.
Der Herausgeber ist höchst wahrscheinlich der um die Freimaurerei
hochverdiente Phil. Friedrich Steinheil, kurf. Sachs.
Legationssekretär in Frankfurt a. M., einer der Gründer der
Loge L'Union (jetzt zur Einigkeit) in Frankfurt und ihr erster
Meister. In England hatte er die Freimaurerei an der Quelle
kennen gelernt und seine Erfahrungen eben in dem obengenannten
Buche, sowie in der kleinen Schrift: „Die Quintessenz
der echten Freimaurerei" niedergelegt, worin jene vortreffliche
Instruktionsrede enthalten ist, die uns ein so treues Bild der
damaligen Grundanschauungen über die Freimaurerei bietet.
Die in unsern Tagen so berühmte Freimaurerei, heißt es
in besagter Schrift, ist eine Gesellschaft von Männern jedes
Standes und aller Länder, die Liebhaber der Wahrheit genug
sind, um sie überall zu suchen, mutig genug, um sie nie zu verraten
, und glücklich genug, um sie durch ihre wahrhaftigen Brüder
ausgeübt zu sehen. Sie ist eine Kunst, die, indem sie die
Menschen durch das süße Band der Brüderlichkeit einigt, sie
lehrt zu einem gemeinsamen Zweck zu arbeiten, um sie glücklich
zu machen, indem sie das angenehme mit dem nützlichen
vereinigt. Dessenungeachtet ist der berühmte Orden der Freimaurer
von Zeit zu Zeit grausam verfolgt worden, und zwar in
Holland, Frankreich, Rom etc., zuletzt in der Schweiz. Hier
seien nach dem Beispiel von Frankreich die Freimaurer gütig,
gemäß ihrem Verdienste, aufgenommen worden. Der Eifer, mit
dem die Schweizerischen Einwohner die Ausbreitung dieser
erlauchten Gesellschaft gefördert hätten, könnte andern Nationen
zum Muster dienen. Nur ein grausames Vorurteil konnte die
Berner Regierung veranlassen, ein so ungerechtes und schlecht
motiviertes Mandat gegen die Freimaurer zu erlassen. Der Verfasser
kritisiert nun das Mandat sehr scharf und meint, die
Herren von Bern keimten wahrscheinlich die Freimaurerei nicht;
er unternimmt es daher in den rosigsten Farben eine begeisterte
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0220