Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0225
DIE ENTARTUNG DER FREIMAUREREI IM 18. JAHRHUNDERT. 219

eigenem Geständnis das Deutsche wie ein Cocher. Ja, am
Hofe von Braunschweig führte man Deutsche Stücke in Französischer
Übersetzung auf. Zahlreiche Franzosen lebten in
Deutschland. Einmal hatte die Aufhebung des Ediktes von Nantes
eine große Menge gebildeter Franzosen nach Deutschland geworfen
; die sich in Kolonien in Berlin, Magdeburg etc. niederließen
. Sodann waren sie der damaligen Kultur unentbehrlich
als Sprachlehrer, Fecht- und Tanzmeister u. s. w. Friedrich der
Große wählte seine intimere Umgebung nur aus Franzosen, und
an der von Leibniz gegründeten Berliner Akademie wurde nur
Französich gesprochen. Die Kriege führten oft genug große
Französische Heere nach Deutschland, wo sie es sich manchmal
lange Zeit wohl sein ließen und durch ihr mitgebrachtes Theater
Französische Kultur in den breitesten Schichten des Volkes verbreiteten
. Viele Deutsche ließen sich in Frankreich in einer
Loge aufnehmen und zahlreiche Französische Kriegsgefangene
gründeten in Deutschland Logen; außerdem gab es in Deutschland
viele Französische Militärlogen in den in Deutschland einquartierten
Französischen Regimentern. Der Französische Einfluß
war also weit größer als der Englische. Der Französischen
Gesinnung waren Tor und Türe weit geöffnet und selbst der
eigenen Sprache schämte man sich in den Logen.

Doch wenn die Deutschen Schriftsteller den Franzosen die
Hauptschuld an der Entartung der Freimaurerei zuschieben» indem
die Deutschen nur die Verführten seien, so ist dieses Urteil
ganz ungerechtfertigt, zumal der ärgste Humbug, die Bosen-
kreuzer- und Tempelrittermaurerei, auf Deutschem Boden ihre
größten Triumphe feierten. Auch ohne Französische Einwirkung
hätte die Freimaurerei sich in Deutschland nicht in ihrer Reinheit
erhalten können, weil diese Verirrungen eben in den damaligen
Zuständen der Bildung und der Gemütsverfassung der
Deutschen begründet waren.

Es ist wahrlich kein Zufall, daß der Faust, der schon im
16. Jahrhundert eine Lieblingsfigur des Volkes war, im 18. nochmals
eine Anzahl der bedeutendsten Geister intensiv beschäftigte.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0225