http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0228
222
ACHTES KAPITEL.
mußten mit den untersten Plätzen vorlieb nehmen, und für sie
war das Gespräch meist unverständlich, weil sich in der Gesellschaft
die Sprache, außer den Rittersausdrücken, noch mit manchen
Anspielungen bereichert hatte. Einem jeden war ein Rittername
zugelegt, mit einem Beiwort .... Übrigens wurde dieses fabelhafte
Fratzenspiel mit äußerlichem großen Ernst betrieben, ohne
daß jemand lächerlich finden durfte, wenn eine gewisse Mühle
als Schloß; der Müller als Burgherr behandelt wurde, wenn man
die vier Haimonskinder für ein kanonisches Buch erklärte, und
Abschnitte daraus, bei Zeremonien, mit Ehrfurcht vorlas. Der
Ritterschlag selbst geschah mit hergebrachten, von mehreren
Ritterorden entlehnten Symbolen. Ein Hauptanlaß zum Scherze
war ferner der, daß man das Offenbare als ein Geheimnis
behandelte; man trieb die Sache öffentlich, und es sollte nicht
davon gesprochen werden ... In dieses Ritterwesen verschlang
sich noch ein seltsamer Orden, welcher philosophisch und mystisch
sein sollte und keinen eigentlichen Namen hatte. Der erste
Grad hieß der Übergang, der zweite des Übergangs Übergang,
der dritte des Übergangs Übergang zum Übergang, und der vierte
des Übergangs Übergang zu des Übergangs Übergang. Den hohen
Sinn dieser Stufenfolge auszulegen war nun die Pflicht der Eingeweihten
, und dieses geschah nach Maßgabe eines gedruckten
Büchleins, in welchem jene seltsamen Worte auf eine noch seltsamere
Weise erklärt, oder vielmehr amplifiziert waren."1 Man
sieht, wie diese jungen Leute unbewußt das thörichte Treiben
der Hochgrade persiflierten. Die Seele davon war U. S- von
Goue, „ein schwer zu entziffernder und zu beschreibender Mann,
eine derbe, breite, hannövrische Figur, still in sich gekehrt. *
Er hat sich später durch einen maurerischen Roman bekannt
gemacht2 und spielte in der strikten Observanz eine Rolle.
Seit den sechziger Jahren trieben die Rosenkreuzer, die
Alchimisten und Goldmacher ihren Spuck unter dem Deckmantel
1 Dichtung und Wahrheit III, 12. Buch. Vgl. auch die 1741 gestiftete
Dukaten-Sozietät bei Ritter, Die alte Freimaurerei und ihre modernen
Aufgaben. Leipzig 1890, p. 16,
* Über das Ganze der Freimaurerei. Leipzig 1782.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0228