http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0235
DIE ENTARTUNG DER FREIMAÜBERE1 IM 18- JAHRHUNDERT. 229
von Clermont, ein „Kapitel der auserwählten Brüder des Jerusalemischen
Ritterordens.a Er bestand aus vier Hochgraden,
die den drei Johannisgraden folgten, nämlich 4. Schottengrad,
5. Chevalier de Faigle elu; 6. Chevalier illustre or Templier;
7. Sublime Chevalier illustre. In Deutschland wurde dieses
System unter dem Namen Clermontsches Kapitel bekannt. Davon
leitet man gewöhnlich das Templersystem ab und bringt es
in Zusammenhang mit den Anhängern der Stuarts, den Jakofaitem*
In Deutschland bemächtigte sich nun ein ganz gemeines
Subjekt der Sache, nämlich der ehemalige Konsistorialrat Rosa
von Kothen, der wegen lüderlichen Lebenswandels seines Amtes
entsetzt und aus dem Freimaurerbunde ausgestoßen worden war.
Trotzdem wußte er sich überall einzudrängen und nahm auch
an der Gründung des Berliner Kapitels teil. Er fabrizierte
eigene neue Rituale und wanderte durch halb Deutschland, indem
er überall neue Kapitel gründete. Das Interesse für die geistlichen
und weltlichen Orden war damals durch das große Werk
von Helyot, das in Paris 1714 erschien, geweckt und neu belebt
worden. Namentlich interessierte man sich für den Tempelritterorden
, über den 1654 das Buch von Dupuy neues Licht verbreitete
. Schon 1655 wurde es ins Deutsche übersetzt.
Ein Schriftsteller, der klarer als ein anderer in das Wesen
und Treiben der geheimen Gesellschaften hineinsah und die
Motive, welche die Menschen in diese Geheimbünde hinführte,
gründlich erkannte, H. C. Albrecht, leitet die Erneuerung des
Tempelritterordens von der Liebe zum Romantischen ab. „Die
Liebe zum Romantischen kann nur zu leicht fehlerhaft werden.
Aber sie ist an sich selbst so wenig ein Fehler, daß vielmehr
ihr Dasein eine gewisse und fast untrügliche Anzeige von sehr
schätzbaren und vorzüglichen Eigenschaften der Seele ist, die
sie teils begleiten, und aus denen sie zum Teil entsteht. Sie
entsteht aus eben der Liebe zum Schönen und Edlen, welche,
je nachdem innere mit ihr vergesellschaftete Anlagen des Charak-
1 Schilfmann, Rittergrade 39 ff.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0235