Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0242
ACHTES KAPITJEL.

Der siebenjährige Krieg machte diesen Bestrebungen ein
jähes Ende, denn Hund mußte fliehen und verlor infolge des
Krieges den größten Teil seines Vermögens. Um so eifriger
war er auf seine phantastischen Pläne versessen, die ihm wieder
aufhelfen sollten, und darin förderte ihn ein Schwindler, der
für das 18. Jahrhundert charakteristisch ist.

Es ist überaus schwer, den Spuren eines Abenteurers nachzuspüren
, dessen eigentlicher Name nicht einmal feststeht. 1752
wurde in der Loge zu den drei Sternen in Prag ein Mann
Jüdischer Herkunft aufgenommen, der sich de Martin nannte,
aber wahrscheinlich Joh. Samuel Leuchte hieß. Seine Glaubensgenossen
nannten ihn den „Schwarzen Salm", „Schlone" oder
auch „Salomon". Bald nannte er sich Becher, bald Despocher,
de Bousch, Sommery, König, Scheel, Robert von Leichten oder
seit 1763 bald Johnson a Füßen, bald Georg Friedrich von
Johnson.1 Brandmarken wir ihn bei letzterem Namen. Nachdem
er in Prag, Wien und anderswo Betrügereien ausgeübt
hatte, wurde er 1755 Jägerbursche beim Fürsten von Anhalt-
Bernburg. Trotz seines abstoßenden Aussehens — er war von
schwärzlichem Angesicht mit einem Paar boshafter Augen — gelang
es ihm doch die Leute zu bezaubern. Er log dem Fürsten vor,
die Kunst zu besitzen, Gold zu machen. Die Gier nach Gold
war damals so groß wie jetzt, nur suchte man damals Gold
durch Magie zu gewinnen, während jetzt der Zauberstab die
Börse ist. Der Fürst von Anhalt biß begierig auf den Köder
an und ernannte Johnson zu seinem Sekretär. In Bernburg
verheiratete er sich mit einem Mädchen aus gutem Hause und
genoß eine ganz ansehnliche Stellung. Er schwindelte nun seinem
Herrn vor, daß die Zubereitung des Steins der Weisen nichts anderes
sei, als die Kunst, die rohen Metalle in kürzerer Zeit, als die
Natur brauche, zur Zeitigung zu bringen. Der Fürst ließ in den
Bergwerken auf dem Harz ein Laboratorium errichten. Nach

1 Uber Johnson vgl. die oben p. 232 Note 1 angegebenen Werke
ferner Bauhütte 1885, 87 ff., 163 ff.. 1890, 65 ff., 86 ff., 100 ff.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0242