http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0248
242
ACHTES KAPITEL.
alles, Gesetz und Rechte nichts. Auch im Gefängnis verleugnete
Johnson seine Verbrechernatur nicht, und er fuhr fort zu lügen
und zu prahlen.
Wir sind bei Johnson länger verweilt, nicht weil er eine
bedeutende Persönlichkeit war, sondern weil er für seine Zeit
eine typische Erscheinung ist und weil er Erfinder eines maurerischen
Systems war, das zum Teil bis auf den heutigen Tag
existiert. Denn dem Johnson war es gelungen, eine straffe
Organisation zu schaffen. Von Altenberge nach Unwürde zurückgekehrt
, hatte Freiherr Hund alle Hände voll zu tun, um
den zahlreich sich anmeldenden Logen die Konstitutionen, Rituale
und Instruktionen ausfertigen zu lassen. Zunächst wurde teils
auf Grundlage historischer Reminiszenzen, teils auch rein willkürlich
die ehemalige territoriale Einteilung des Templerordens
wiederhergestellt. Darnach zerfiel Europa in neun Provinzen:
I. Arragonia. IL Albernia (Auvergne). III. Occitania (Lan-
guedoc). IV. Legio (Leon). V. Burgundia. VI. Britania (Bretagne
). VII. Germania inferior ad Albim et Oderam. VIIL
Germania superior ad Danubium, Padum et Tiberim. IX. Gräcia
et Archipelagus. Diese Einteilung erlitt später einige Abänderungen
. Von den neun Provinzen traten tatsächlich nur die IL,
III., V., VII. und VIIL ins Leben und vollständig organisiert
wurde nur die VII.1 Jede Provinz erhielt ein Wappen und eine
Devise. Sie zerfielen wieder in vier Diöcesen oder Subpriorate
und diese wieder in Präfekturen. Das Ritual beruht auf dem
Clermont'schen bez. auf dem Rosa'schen System. In diesem
dienten die drei Johannisgrade, oder auch blaue Grade genannt,,
nur als Vorstufen zur höheren Maurerei. Dann folgt der Schottische
Meistergrad. Diesem liegt die Idee zu Grunde: der Tempel
Salomons ist zerstört, die Logen sind verderbt. Da ist es die
Aufgabe der Schottischen Meister, den Tempel wieder aufzubauen
. Weil die Hoffnung auf das Gelingen dieses Werkes die
1 Über ihre Einteilung und ihren Personalbestand vgl. Verzeichnis sämtlicher
innern Ordensbruder der Strikten Observanz (von Merzdorf). (Hamburg
1846). 4°. 163 Seiten.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0248