Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0258
ACHTES KAPITEL.

Die Streitigkeiten und Eifersüchteleien der maßgebenden
Persönlichkeiten der Strikten Observanz hatten schließlich das
Ansehen des Heermeisters tief erschüttert. Denn Hund war
nicht der Mann, sich Eespekt zu verschaffen. Leute wie Bode
bezweifelten das Alter der Rituale der Strikten Observanz, und
sie bestürmten fortwährend Hund um Kundgebung seiner Legitimation
und um Bezeichnung der unbekannten Obern. Zur Beilegung
dieser Streitigkeiten und zur Aufhellung des freimaurerischen
Geheimnisses fanden eine Anzahl maurerischer Kongresse
statt: 1772 zu Kohlo, einem Schloße des Grafen von Brühl
in der Nieder-Lausitz, wo eine Verschmelzung des Hundschen
Tempelherrensystems mit dem Starckschen Klerikat zustande
kam und wo Herzog Ferdinand von Braunschweig (a Victoria
) zum Großmeister aller Schottischen Logen und zum Magnus
superior Ordinis aller vereinigten Logen der VII. Provinz
ernannt wurde; 1775 zu Braunschweig, wo Hund sich nochmals
im Glänze seines Heermeistertums sonnen konnte; aber
da es ihm nicht gelang sich vollständig zu legitimieren und
Rechenschaft über die unbekannten Obern abzulegen, so erlitt
sein Ansehen den letzten Stoß; er starb am 8. November 1776
und wurde in voller Ordenstracht der Tempelherren in Mellrichstadt
begraben; 1776 zu Wiesbaden, wo der Schwindler
Gugomos entlarvt wurde; 1778 zu Wolfenbüttel, wo der
Herzog von Södermannland, Bruder des Königs Gustav III. von
Schweden und Vicarius Salomonis, zum Heermeister an Stelle
des verstorbenen Freiherrn Hund gewählt und zu seinem Koad-
jutor Prinz Karl von Hessen bestellt wurde. Aber die Hauptsache
, die Einigung mit dem Schwedischen System, scheiterte.
Der wichtigste dieser maurerischen Kongresse fand 1782 zu
Wilhelmsbad bei Hanau statt, unter Vorsitz des Herzogs
Ferdinand von Braunschweig, der von den Logen der IL, V.
und VII. Provinz beschickt wurde. Alle Welt war auf die
Resultate dieses Kongresses gespannt, und freudig eilten die
Brüder von Deutschland und Frankreich dorthin. Unter ihnen
auch Diethelm Lavater aus Zürich. Dieser ernstgesinnte Mann


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0258