http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0264
258
ACHTES KAPITEL.
Observanz errichtet war, aber die Legitimität der andern Hoch-
gradsysteme ist nicht minder schwach.
In den monarchischen Ländern gibt der Fürst in allen Dingen
den Ton an. Nachdem Friedrich der Große die Freimaurerei
gewissermaßen hoffähig gemacht hatte, ist es nicht zu verwundem
, daß zahlreiche Deutsche Fürsten sich als Freimaurer
aufnehmen und an die Spitze der Großlogen stellen ließen. In
Preußen entstanden eine große Anzahl von Logen, die drei Großlogen
untergeordnet waren, welche nach verschiedenen Systemen
arbeiteten: 1. Große National-Mutterloge, genannt „Zu den drei
Weltkugeln". Diese ist aus der vom König 1740 gegründeten
Hofloge (La löge du Roi) hervorgegangen. Sie gründete eine
Anzahl von Tochterlogen und legte sich daher am 24. Juni 1744
den Charakter einer Großloge bei. Die ihr angehörigen Logen
arbeiteten anfänglich wahrscheinlich nach dem Muster der Englischen
Logen. Aber schon früh wurden in Berlin Französische
Einflüsse mächtig, und damit drang der Unfug des Hochgradwesens
ein. Rosa brachte das Schottische System nach Berlin,
1766 bewirkte aber Zinnendorf, daß die Großloge „Zu den drei
Weltkugeln" sich der strikten Observanz unterwarf. An ihre
Spitze trat 1772 Herzog Friedrich August von Braunschweig
mit dem Titel eines Nationalgroßmeisters. Im Jahre 1783 sagte
sie sich von der strikten Observanz los und gab sich 1797 eine
neue Verfassung. Nach ihrem System besteht sie aus den drej
Johannisgraden, der allgemeinen altschottischen Loge und drei
weiteren Graden, nämlich der Grad der auserwählten Brüder,
der Geweihten des innern Tempels und der Vertrauten der
Vollendung. 2. Die „ Große Landesloge der Freimaurer von
Deutschland.u Ihr Stifter ist Johann Wilhelm Ellenberger, genannt
Zinnendorf.1 Er studierte die Medizin, trat 1756 als
Feldmedicus in die preußische Armee ein und wurde 1765 zum ?
Lohn für seine Verdienste zum Generalchirurgus und Chef des
1 VergL den vorzüglichen kritischen Artikel im A. Handbuch der Freimaurerei
, 3. Auflage II, 581 ff. von Begemann, ferner die Artikel Schweden,
Schwedische Lehrart.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0264