Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0265
DIE ENTARTUNG DER FREIMAUREREI IM 18. JAHRHUNDERT. 259

gesamten Medizinal wesens ernannt. 1754 wurde er-in die Loge
Philadelphia in Halle aufgenommen und hier erhielt er auch den
Gesellen- und Meistergrad, in Breslau 1758 den Schottengrad
und in Halle 1763 die Rosa'sehen Kapitelgrade. Allein er fand
sich durch sie nicht befriedigt, vielmehr wollte er „wahre Freimaurerei
" aus England oder Schweden nach Deutschland herüberholen
und verband sich zu diesem Zwecke mit einigen
Brüdern. Einer von diesen, Schopp, reiste im Dezember.. 1763
nach Stockholm, richtete aber trotz bedeutender Auslagen nichts
aus, so daß die Berliner Freunde Zinnendorfs mißtrauisch wurden
und sich dem Hündischen System der strikten Observanz zuneigten
, ja Zinnendorf suchte selbst den Propheten auf dessen
Schloß Unwürde auf, ließ sich von ihm unterrichten und zum
Provinzial- und Ordensobern in den Preußischen Landen und
ganz Niedersachsen ernennen und mit dem Gute Templin bei
Berlin belehnen. Doch behielt er seine Verbindung mit Stockholm
aufrecht, von wo aus ihn der Landesgroßmeister der
Schwedischen Großen Landesloge (1759 eingeweiht) Karl Friedrich
von Eckleff vor der strikten Observanz warnte. Zinnendorf
sandte nun auf eigene .Rechnung und Gefahr im Mai 1785 mit
einer Vollmacht den Bruder Baumann nach Schweden zu dem
Zwecke, eine von der Großloge in Stockholm gegründete und
von der Englischen Großloge bestätigte Schottenloge „Germanien*
zu errichten. Eckleff hielt Baumann länger als ein Jahr hin,
bis er endlich den Wunsch Zinnendorfs erfüllte und dessen Boten
die Akten aller Grade und drei chiffrierte Dokumente übergab,
nämlich einen Freibrief, eine Instruktion für den Deputierten
Salomos und eine Instruktion zur Errichtung eines Kapitels.
Wenn" man Eckleff für den Schöpfer des Schwedischen Systems
gehalten hat, so ist dies durch die neueste Forschung als Irrtum
erwiesen worden, vielmehr sind in Schweden Französische Einflüsse
sichtbar, indem vor dem Auftreten Ecklefis um 1750
sieben Grade bekannt waren, während Eckleff den Berliner
Maurern das Material für. die weitern zwei Grade (8 und 9) nur
unvollständig liefern konnte. Diese von Eckleff nach Berlin


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0265