http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0266
260
ACHTES KAPITEL.
gegebenen Akten lehren uns ein System kennen, dem die Templerei
noch ganz fremd war, dafür aber einen Zusammenhang der Freimaurerei
mit dem Johanniterorden zur Zeit der Kreuzzüge lehrte,
also den Gedanken Ramsays in seinem Discours (siehe oben)
weiter ausführte. In dieses ältere Schwedische System mit sieben
Graden wurden schon vor 1760 templerische Grade hineingeschmuggelt
. Einen großen Aufschwung nahm die Freimaurerei
in Schweden, als 1774 Karl Herzog von Södermanland die Leitung
der Schwedischen Großloge erhielt. Er wollte eine Annäherung
an die Englische Maurerei erzielen und ließ zu diesem Zwecke
eine Übersetzung der Englischen Freimaurereigesetze anfertigen
und nach Englischem Muster eine Stewardsloge errichten, aber
von Englischen Ritualen wollte er nichts wissen, hielt vielmehr
an den aus Frankreich überlieferten fest, ja er näherte sich den
Obern der strikten Observanz in Deutschland, um eine engere
Verbindung mit ihr anzubahnen, und wurde wirklich 1778 zum
Heermeister der VIL Provinz erwählt, eine Würde, die ihm nur
Ärger bereitete, weßhalb er schon 1781 auf sie verzichtete. Sein
Bruder, der König Gustav III. begeisterte sich für die Tempelritterspielerei
der strikten Observanz und verfügte die Aufrichtung
der IX. Provinz dieses Ordens, als dessen Protektor Ordinis und
Eques a Corona vindicata er sich bezeichnete, während sein
Bruder Karl Vicarius Salomonis hieß. Herzog Karl arbeitete
mit großem Eifer an dem Ausbau des Schwedischen Systems.
Dieses besteht aus 9, bzw. 10 Graden, nämlich den 3 Johannis-
graden, 2 Andreasgraden und 4 bzw. 5 Kapitelgraden; letztere
heißen auch Stewards- (fälschlich auch Stuarts-)Logen. Die Beamtenorganisation
dieses Systems ist eine höchst umständliche,
wobei naturgemäß die zehn höchsten Beamten Mitglieder der
Hochgrade (Inhaber des roten Kreuzes) sein müssen. Die Basis
dieses Systems ist die Lehre Christi, daher ist die Bibel „das
größte aller Lichter" und deshalb können nur Christen Mitglieder
dieses maurerischen Systems sein.
Indes haben wir Zinnendorf einige Zeit aus den Augen gelassen
. Mit der größten Zähigkeit überwand er alle Schwierig-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0266