http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0280
274
ACHTES KAPITEL
Cagliostros hatte Meßmer große Triumphe mit seinen magnetischen
Kuren erlebt, aber ebenso rasch war er der Lächerlichkeit anheimgefallen
. Nun wurde Cagliostro das Opfer des Pariser
Enthusiasmus. Alle drängten sich an ihn und wollten von ihm
geheilt werden. Wenig wollte es sagen, daß Mißgünstige wie
die Madame de la Motte ihm hämisch nachsagten, er habe durch
seine Mixturen Kranke in die andere Welt geschickt. Die Geheilten
verkündeten um so eifriger seinen Ruhm, und man erzählte
sich die seltsamsten Wundergeschichten von dem Magier.
Sein Portrait war allenthalben zu sehen, die Damen trugen es
in Medaillons oder auf ihren Fächern, die Herren auf ihren
Tabaksdosen, und den Ruhm Cagliostros teilte seine Frau Lorenza
genannt Serafina, die in den vornehmen Gesellschaften wie ein
verwöhntes Kind behandelt wurde. Sie herrschte dank ihrer
in Paris so seltenen Aufrichtigkeit wie ihr Mann dank seiner
majestätischen Würde.
Cagliostro verdankte seine große Popularität der Anhänglichkeit
der Freimaurer der verschiedenen Systeme, deren immer
neue entstanden, teils im Anschluß an den Tempelherrenritus,
teils im Zusammenhang mit den Lehren eines Swedenborg, Meßmer
, Martinez, Paschalis etc. Im Schöße der Pariser Loge
Amis Reunis gründete Savalette de Langes, ein Mann, der der
Mystik zuneigte, 1773 eine neue maurerische Gesellschaft, die
Philalethen oder Chercheurs de la verite. Ihr gehörten eine
Anzahl bekannter Männer an wie der schwärmerische Landgraf
von Hessen, der Vicomte de Tavanne, Salzmann von Straßburg u. a.
Das System bestand aus zwölf Graden in zwei Erkenntnisstufen
eingeteilt und verfolgte einerseits mystisch-moralische Zwecke,,
andererseits wissenschaftliche. Durch Zirkularschreiben vom
24. September 1784 luden die Philalethen die Brüder aller
Systeme auf den 15. Februar 1785 nach Paris zu einem Kongresse
ein und legten 10 Fragen über das Wesen der Freimaurerei
und ihre Entstehung, über ihre Traditionen, über ihren Zusammenhang
mit den geheimen Wissenschaften etc. vor. Von
den Eingeladenen lehnten der Herzog von Braunschweig, Saint
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0280