http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0281
DIE ENTARTUNG DER FREIMAUREREI IM IS. JAHRHUNDERT. 275
Martin und Meßmer die Einladung ab. Cagliostro forderte durch
Vermittlung der von ihm in Lyon gegründeten Loge de la Sagesse
Triomphante als Bedingung seiner Teilnahme die Verbrennung
der Archive der Gesellschaft der Philalethen, indem er sich für
den Pontifex maximus der Freimaurerei ansah und sein System
als das einzig wahre, neben dem kein anderes bestehen dürfte.
Hätte Savalette nicht einige Zuneigung zu Cagliostro gehabt, so
würde er dessen Anmaßung schroff abgewiesen haben, so aber
ließ er sich zu weiteren Verhandlungen herbei und schickte drei
Delegierte an ihn, die der geschickte Komödiant vollständig auf
seine Seite zu ziehen wußte, aber seine unglaubliche Arroganz
führte schließlich zu einem völligen Bruch. Der erste Kongreß
wurde am 26. Mai ergebnislos geschlossen. Auch ein zweiter
Kongreß (18. März bis 26. Mai 1787) blieb erfolglos. Die guten
Brüder suchten die Wahrheit, welche Cagliostro, wie er ihnen
schrieb, allein zu besitzen vorgab, aber sie verirrten sich in die
Nebelgründe der Mystik, Alchemie, Kabbalistlk und göttlichen
Magie; vergebens warnte sie der erfahrene Bruder Bode1 in
Weimar, indem er erklärte, daß alle diese verborgenen und geheimen
Wissenschaften Fallstricke seien, welche von den Jesuiten
gelegt würden. Denn wie Nicolai witterte er überall Jesuiten,
Nun sollten sich rasch die Geschicke Cagliostros erfüllen.
Zu den Freundinnen Rohans gehörte die Madame de la Motte;
da sie wie Cagliostro es sich zur Aufgabe gemacht hatte, den
Kardinal möglichst gründlich auszuplündern, so betrachteten sie
sich als Rivalen und wurden trotz ihrer zur Schau, getragenen
Freundschaft erbitterte Feinde. Der spätere Französische Staatsminister
J. A. Beugnot erzählt in seinen Memoiren von einem
Diner, an dem Cagliostro, Madame de la Motte und er teilnahmen
und er schildert lebhaft den kleinen dicken Italiäner, mit seinem
olivenfarbigen Teint und den großen leuchtenden Augen, gekleidet
wie ein Marktschreier, übersät mit Diamanten. Cagliostro führte
1 J. Chr. Bode, Essai sur POrigine de la Francmaconnerie. 1787. Vgl.
Kloß, Geschichte der Freimaurerei in Frankreich I, 314 ff»
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0281