Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0287
DIE ENTARTUNG DER FREIMAUREREI IM 18. JAHRHUNDERT. 281

endgiltig zu ersticken. Die Kurie publizierte die Akten über
diesen Prozeß und verband damit die schärfsten Ausfälle gegen
die Freimaurerei.1 Dagegen verteidigten sich die lombardischen
Logen sowie das Directoire helvetique roinan und erließen zu
diesem Zwecke am 17. August 1791 eine Druckschrift, welche
die Kurie durch Ankauf aller erreichbaren Exemplare unschädlich
zu machen suchte, aber vergeblich, denn es erschienen nacheinander
vier Auflagen. Das Belastungsmaterial gegen Balsamo
war so groß, daß sein Untergang unvermeidlich war. Er wurde
am 21. März 1791 zum Tode verurteilt, aber aus besonderer
Gnade das Todesurteil in lebenslängliches Gefängnis umgewandelt.
Am 3. Mai hielt man auf dem Minervaplatz ein feierliches Autodafe
über die maurerischen Bücher und Schriften Cagliostros. So
oft ein Buch in Flammen aufging, jauchzte der Pöbel vor Freude
und klatschte mit den Händen. Für einen Vagabunden, und
das war Balsamo seit seiner Jugend, ist die Entbehrung der
Freiheit die schwerste unerträglichste Strafe. Sein ganzes
Sinnen und Denken ging darauf, die Freiheit wieder zu erlangen.
Darum bezeugte er die tiefste Reue und bat um einen Beichtvater
. Man schickte ihm einen Kapuziner, der sich darauf
freute diesen Teufelsbraten zu retten. Allein Cagliostro ersah
die Gelegenheit, stürzte sich auf den Kapuziner und suchte ihn
mit dem Strick zu erdrosseln, doch dieser, ein starker Mann,
erwehrte sich seines Gegners und rief um Hilfe. Cagliostro
wurde nun in das Fort Santa Leone im Herzogtum Urbino gebracht
, wo er wahrscheinlich 1795 den Mißhandlungen seiner
Henkersknechte erlegen ist. Im Jahre 1858 lebte in Paris in
einer entlegenen Gasse im sechsten Stock eine alte Frau, Madeleine
genannt. Die Decke ihres Zimmers war blau bemalt
und mit kabbalistischen Zeichen bedeckt; sie behauptete wahr-

1 Compendio de IIa vita e delle gesti di Giuseppe Balsamo che si e
stratto del processo contro de Im fonnato in Roma l'anno 1790 e che si
puö servire di scorta per conoscere l'indole della setta dei Hbri muratori.
In Roma 1791 nella Stamperia della rev. Camera apostolica. Diese Schrift
hat verschiedene Auflagen und Übersetzungen ins Französische und
Deutsche erlebt.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0287