http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0289
DIE ENTARTUNG DER FREIMAUREREI IM 18. JAHRHUNDERT. 288
vorzumalen, die unter dem Schutze geheimer Gesellschaften
den Zweck verfolgen, ganz Deutschland wieder der Herrschaft
des Papstes zu unterwerfen. Die damaligen Zeitschriften sind
erfüllt von Anklagen und Verteidigungen dieser geheimen Gesellschaften
, und diese bildeten das allgemeine Gesprächsthema.
Auch der 1786 in Berlin weilende Graf Mirabeau war durch
Nicolai beeinflußt worden und denunzierte Cagliostro als
Sendboten der Jesuiten, während er den Lavater unverblümt
als Schwindler brandmarkte.1 Richtiger hat schon 1781
Goethe in einem Brief an Lavater (vom 22. Juni) die
Schwindeleien Cagliostros als ein Sympton tiefgehender Verderbnisse
der Französischen Gesellschaft erkannt. „Was die
geheimen Künste des Cagliostro betrifft," schreibt er, „bin ich
sehr mißtrauisch gegen alle Geschichten ... Ich habe Spuren,
um nicht zu sagen Nachrichten, von einer großen Masse Lügen,
die im Finstern schleicht . . . Glaube mir, unsere moralische
und politische Welt ist mit unterirdischen Gängen, Kellern und
Kloaken urinieret." Gerade der romanhafte Lebenslauf Cagliostros
mußte die Phantasie der Dichter reizen. Als erster Maximilian
Klinger, der Verfasser von „Sturm und Drang." Er hatte sich
um 1779 in Straßburg als Freimaurer aufnehmen lassen^ und
wurde dann namentlich in Zürich durch seinen Freund Chr. Fh.
Kayser von Frankfurt a. M., den Komponisten der Lieder und
Singspiele Goethes,5 in seinen freimaurerischen Grundsätzen bestärkt
. Leasings Derwisch im Nathan gab Klinger die Idee zu
seinem Drama „Der Derwisch", der eben niemand anders ist
als Cagliostro* Dieses Stück „ist in der glücklichsten Laune
erdacht und entsprechend leicht und flott durchgeführt. In aller
Phantastik spiegelt es die Wirklichkeit des Menschenlebens.
Ein lustiges Lustspiel durch und durch ist es zugleich ethisch
»
' i Lettre de Comte de Mirabeau ä M . . . sur M, M. Cagliostro et
Lavater. A Berlin chez F. de ia Garde 1786. Vgl. die Literatur bei A. Stern,
Das Leben Mirabeaus. Berlin 1889. 1. p. 196, Anm. 2.
2 Nach Akten der Zürcher Loge.
8 C. K. Burckhardt, Goethe und der Komponist Chr. Pit, Kayser.
Leipzig 1879.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0289