Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0292
286

ACHTES KAPITEL.

Hört ich yoli deiner Redlichkeit;

Du bist ein Phönix unsrer Zeit.

Nichts fehlt dir als der Stein der Weisen.

Ich bin der Trismegist,1 vor dem sich die Natur

Stets ohne Schleier zeigt; ich habe den Merkur,

Dadurch wir schlechtes Blei in feines Gold verkehren,

Und diese Kunst will ich dir lehren."

nO dreimal größter Trismegist! —

Versetzt der Philosoph — du magst nur weiter reisen!

Der ist ein Weiser nicht, dem Gold so schätzbar ist.

Vergnügt sein ohne Gold, das ist der Stein der Weisen."

Freilich, so lange nicht die Versuchung an einen herantritt,
ist es keine Kunst weise zu sein, aber so gescheidte Leute
wie der Weltumsegier Georg Forster, der Anatom Samuel Thomas
Sömmering und der Historiker Johannes Müller konnten ihr
nicht widerstehen.2 Sie alle drei lebten und lehrten anfangs
der achtziger Jahre in Kassel und nahmen an dem Treiben der
Rosenkreuzer teil. Forster war in London der Freimaurerei
beigetreten und durch ihn Sömmering. Ais Forster im November
1778 nach Deutschland kam, suchte er bei den Freimaurern
um Hilfe nach für seinen im Schuldgefängnis in London schmachtenden
Vater und zwar nicht vergebens.3 In Kassel trat er der
Loge von der strikten Observanz „Zum gekrönten Löwen" bei,
ohne gerade besonderen Eifer zu zeigen, doch war er 1780
Vorbereitender und Redner. Später spricht er sich sehr abschätzig
über die Freimaurerei aus, was ihn 1784 nicht hinderte
aus Rücksicht auf seinen Freund Ignaz von Born in Wien der
von diesem geleiteten Loge „Zur Eintracht" sich anzuschließen.
Auf ein phantastisches weiches Gemüt wie das Forsters, mußte
die Rosenkreuzerei verführerisch wirken. Die Kunst, Gold
machen zu können war für ihn, der immer in Schuldennöten
steckte, äußerst verlockend. „Da er," schreibt seine Witwe,

1 Eine mystische Figur, vgl. Kopp J. c. I, 4.

2 Kopp 1. c. IL 45 ff., namentlich p. 91 ff.

3 Kopp 1. c. II, 92. Anm. * *


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0292