http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0307
DIE ENTARTUNG DER FREIMAUREREI IM 18. JAHRHUNDERT. 301
zu gründen, nach dem Muster des Jesuitenordens, die berufen
sei, der Aufklärung in Bayern Bahn zu brechen.1 Zuerst war
sein Bund lediglich ein Studentenverein, wie es deren damals
viele gab. Die Organisation des Bundes entlehnte er dem
Jesuitenorden, dem Freimaurerbunde hingegen, den er durch
Schriften und mündliche Besprechungen seit 1774 oberflächlich
kannte und dem er 1777 beigetreten war (in Burghausen, wo
eine Rosenkreuzer-Loge war), entnahm er das Geheimnisvolle,
den Ritus und das Zeremoniell. Weishaupt nahm als Ordensgeneral
unumschränkte Gewalt und widerspruchslosen Gehorsam
in Anspruch. In echt jesuitischer Weise hatte er ein Spioniersystem
eingeführt; jeder mußte periodisch über seine Seelen-
stimmung und Wahrnehmungen an die Obern, die Areopagiten
hießen, berichten. Der Orden hatte einen eigenen Kalender,
seine eigene Geographie (z. B. hieß Bayern Achaja, München
Athen u. s. w.) und die Mitglieder trugen Ordensnamen; so hieß
Weishaupt Spartacus, Knigge Philo, Bode Amelius u. s. w. Der
Ursprung wurde in die Urzeit zurückverlegt, und auch sonst
fehlte es nicht an Absonderlichkeiten. Als Zweck des Bundes
gibt Weishaupt an:2 „Wäre es nicht gut, eine Gesellschaft zu
errichten, deren Absicht und Arbeit blos auf Besserung und
Erleuchtung der Menschen gerichtet wäre? wo nur die reinste
Moral und eine unerschütterliche RechtschafTenheit herrschte? in
welcher der Tugendhafte gegen Unglück Zuflucht und gegen
Boshafte Schutz finden könnte? etc." Um diese Zwecke zu
erreichen, ist es nötig, daß alle Glieder desselben so handeln,
als ob sie nur eine einzige Kraft wären. Da nun die Menschen
so handeln, wie sie denken, so ist für alle Ordensglieder eine
1 Die Schriften über den Iliuminaten-Orden sind bei Kloß, Bibliographie
der Freimaurerei Nr. 3211—3275 verzeichnet. S. Hettner, Geschichte der
D. Literatur im 18. Jahrhundert. 4. A. II, 301 ff. Cl. Th. Perthes, Das
Deutsche Staatsleben vor der Revolution. Hamburg u. Gotha 1845 p. 260 ff.
3 Siehe den interessanten Brief Weishaupts an den FreiherrnTIi. Fr.
Maria von Bassus vom 31. Okt. 1778 in: Vorstellung denen h. Standeshäuptern
der . . . Republik Graubünden in Ansehung des Illuminatenordens
etc. 1788 p. 3 f.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0307