Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0309
DIE ENTARTUNG DER FREIMAUREREI IM 18. JAHRHUNDERT. 303-

die Vermehrung der Sittlichkeit. Rousseau'sche Gedanken durchziehen
das Ganze.1 Die ganze Tendenz und der Gedankeninhalt
dieses Bundes mußten auf jenes moralische, nach Tugend und
Glückseligkeit begierige Geschlecht, anziehend genug wirken.
Eine wichtige Eroberung Knigges war die Gewinnung Bodes.
Dieser haßte die Jesuiten ebensosehr wie Weishaupt und war
erfreut, einem Orden verbunden zu sein, der es sich zur Aufgabe
gemacht hatte, der Verdummungspolitik der Jesuiten mit ihren
eigenen Mitteln entgegenzutreten. Bode besaß über die unter
der Obedienz der strikten Observanz stehenden Logen einen
großen Einfluß, und so konnte er die meisten Logen in Nieder-
Deutschland dem Illuminatenorden zuführen. Eine Anzahl namhafter
Fürsten wurden Mitglieder, wie Karl August von Sachsen-
Weimar (Aeschylus), Herzog Ernst von Gotha (Walter Fürst),
Herzog Ferdinand von Braunschweig (Aaron) etc.; Goethe und
Herder waren Illuminaten, Goethes Schwager, Schlosser in Emmendingen
, Pestalozzi in der Schweiz, eine Anzahl Mitglieder der
berühmten Helvetischen Gesellschaft; selbst in Dänemark, Schweden
, Rußland, zählte der Illuminatenbund Anhänger. Doch nur
wenige wurden in die obern Grade eingeweiht; sie sahen nur
die schöne Außenseite und erkannten den revolutionären Geist
in diesem Orden nicht,2 wie denn damals die wenigsten Verehrer
Rousseaus eine Ahnung von der destruktiven Macht seiner
Schriften hatten. Die Spitze des Ordens war gegen die Jesuiten
gerichtet, diese brachten ihn auch zum Fall. Verräter denunzierten
ihn dem bigotten Kurfürsten Karl Theodor. Am 22. Juni
1784 erging ein landesherrliches Verbot gegen alle ohne öffentliche
Autorität und landesherrliche Bestätigung errichteten Kommunitäten
, Gesellschaften und Verbrüderungen. Die Freimaurerlogen
stellten darauf sogleich ihre Arbeiten ein und lösten sich

1 Bezeichnend für die Denkungsweise Weishaupts ist sein Buch: Über
die geheime Welt- und Regierungskunst 1795. Vgl. Hettner 1. c. p. 311 ff.

2 Später machte man den Illuminatenorden geradezu für die Französische
Revolution verantwortlich, vgl. Die neuesten Arbeiten des Spartacus
und Philo in dem Illuminaten-Orden 1794.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0309