http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0310
304 ACHTES KAPITEL.
-auf, Weishaupt dagegen schmeichelte sich, den Kurfürsten eines
Besseren belehren zu können. Hierauf wurde Weishaupt am
11. Februar 1785 „als ein hochmütiger renommirter Logenmeister
u seiner Professur enthoben und auf seinen Kopf einen
Preis gesetzt. Er entkam nach Gotha, wo ihm der Ordensbruder
Herzog Ernst eine Freistatt bot. Hier schrieb er eine
Verteidigung des Ordens: „Vollständige Geschichte der Verfolgung
der Illuminaten in Bayern" I. 1786 und darauf „Apologie
der Illuminaten." Weitere Untersuchungen bei Anhängern des
Ordens förderte gewichtiges Beweismaterial ans Licht, das von
der Bayerischen Regierung zu ihrer Rechtfertigung unter dem
Titel: „Einige Originalschriften des Illuminatenordens" publiziert
wurde. Es entstand nun in Bayern eine allgemeine Hetze gegen
die Mitglieder des Bundes. Viele wurden ihrer Ämter und
Güter beraubt, erlitten lange Haftstrafen und wurden aus Bayern
vertrieben. Schon wer im Besitze einer höhern humanistischen
Bildung war, galt als verdächtig und wurde überwacht. Zwar
gaben die übrigen Deutschen Regierungen der Aufforderung
Bayerns, die Mitglieder des Illuminatenbundes zu verfolgen, kein
Gehör, allein der Schlag traf doch alle Verbindungen, der Argwohn
der Regierungen war einmal geweckt und viele Logen
deckten. In der Freimaurerwelt trat nun eine Ernüchterung
ein, man kam zur Besinnung und Einsicht und kehrte zur lautern
Quelle der Wahrheit zurück.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0310