http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0313
DER EINFLUSS DEB FREIMAUREREI AUF DIE GEISTIGE KULTUR. 307
des ausgehenden 18. Jahrhunderts ist von freimaurerischen Ideen
durchtränkt, und man lernt sie erst dann ganz erkennen, wenn
man dem Einfluß der Freimaurerei auf die Kultur des Zeitalters
der Aufklärung Rechnung trägt. Wollte ich nun den Versuch
machen, den Einfluß der Freimaurerei auf die Literatur erschöpfend
darzustellen, so würde dies ein eigenes Buch erfordern,
ja sogar die Beschränkung auf die eigentliche maurerische literarische
Produktion würde den Rahmen dieses Werkes überschreiten
. Auch wäre eine solche Arbeit mühevoll und undankbar
. Denn die Mehrzahl der freimaurerischen Schriften hat nur
geringen literarischen Wert. Das Auftauchen immer neuer
Systeme führte zu den ärgerlichsten Streitigkeiten, und eine wahre
Sündflut polemischer Schriften kam ans Tageslicht, indem sich
Berufene und Unberufene in den Streit mischten.1 Welchen
Zweck hätte es sodann, über die zahlreichen Reden und Lieder
viel Worte zu verlieren, denn auch ihrer war eine Legion, und
Lessing hat sie schon hinreichend charakterisiert, indem er Falk
sagen läßt: „Freund, sei billig! Hyperbel, Quidproquo jener
schalen Reden und Lieder! Probewerk 1 Jüngerarbeit!" Mögen
sie im Orkus der Vergessenheit schlummern, samt ihren Urhebern
, obskuren Menschen, die kein Recht hatten, im Chor
der Geister mitzusingen.
Aus der Masse dieser maurerischen Schriftsteller hebe ich
einen Mann hervor, der eine typische Erscheinung seiner Zeit
ist, Adolf Freiherr Knigge. „In seinem Leben wie in seinen
Schriften," sagt Knigges vorurteilsfreier Biograph,2 „hat er ein
denkwürdiges Beispiel hinterlassen, wie die in Bewegung geratenen
Elemente der Zeit in einzelnen regsameren Individualitäten lebendig
und wirksam wurden, wie anfänglich der Druck von außen die
fortstrebende Kraft der Menschheit ins Enge und Geheime zu-
1 Die Bibliographie der Freimaurerei von GL Kloss. Frankfurt 1844
gibt den besten Einblick. Ergänzungen dazu von B. Taute, Maurerische
Bücherkunde. Leipzig 1886 und EL Boos, Neue Beiträge zur Bibliographie
der Freimaurerei- Basel 1892.
2 Gödeke 1. c. p. 188.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0313