http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0314
308
NEUNTES KAPITEL.
sammendrängte und dadurch erhöhte und stärkte, und wie dann
diese kondensierte Kraft plötzlich nach außen hin sich in ungeahnten
fast wunderbaren Wirkungen offenbarte." Sein Vater
hinterließ ihm ein schwer verschuldetes Gut, das von raubgierigen
Vormündern ausgebeutet wurde. Er kam zeitlebens nicht aus
der materiellen Sorge heraus trotz seiner großen Tätigkeit. Er
entfaltete eine literarische Fruchtbarkeit, die zum Erschrecken
ist. Seine allzeit bereite Feder verbreitete sich über alle möglichen
Gegenstände, Romane, Erbauungsschriften, Predigten,
Streitschriften, ja sogar musikalische Kompositionen. Nur ein
Werk hat diese ungeheuerliche Buchmacherei überdauert: „Über
den Umgang mit Menschen," das die Summe seiner Lebenserfahrungen
enthält und noch heute nicht veraltet ist. Schon früh
wurde er Mitglied des Freimaurerbundes, aber seine Jugend, sein
Fürwitz, sein Mangel an Subordination, sein fahriges Wesen und
seine Vermögenslosigkeit ließen ihn im Orden nicht aufkommen.
Doch die Neugierde trieb ihn zum Studium der verräterischen
Schriften. Er erlangte infolge seiner Kenntnisse Zutritt zu den
höhern Graden und beschäftigte sich eifrig mit alchimistischen
und mystischen Torheiten, wie sie damals Mode waren. Der
Ritter a Cygno, so lautete sein Ordensnamen, ging nun begierig
auf Abenteuer aus. „Wo in einem Hause der Bediente oder die
Magd oder beide mit einander von einem bösen Geiste geplagt
wurden, wo ein schlauer Mönch im Rufe stand, die Seelen der
Verstorbenen zitieren und Schatten aus den Gräbern hervorrufen
zu können, wo ein alter Mann abgesondert von der Welt lebte
und leichtsinnige Toren zu seinen Schmelztiegeln lockte, da blieb
der hoch würdige Bruder a Cygno nicht fern."1 Er kam nun
selbst in den Ruf eines Zaubermannes. Aber ach! die Geister
die er rief, wurde er nicht mehr los. Alle wollten von ihm
Gold, das er doch nicht zu machen verstand. Indes, er glaubte
fest an die Magie. „Enthusiastisch für alles, was Mysterien hieß,
war ihm das Unverständlichste fast'immer das Ehrwürdigste/2
1 Gödeke I.e. p. %%
2 Gödeke 1. c. p. 35.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0314