http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0315
Dm EINFLUSS DER FREIMAUREREI AUF DIE GEISTIGE KULTUR. 309
In der strikten Obervanz spielte er eine Rolle, wie im Illuminatenbünde
. Er verplemperte Zeit und Geld mit einer ganz
unfruchtbaren aufreibenden Tätigkeit und wurde von Weishaupt,
für dessen Projekte er sich aufopferte, mit Undankbarkeit belohnt.
Das veranlaßte ihn, dem Illuminatenbund den Rücken zu kehren,
ehe der Sturm losbrach. Jetzt wurde er ein Gegner aller geheimen
Verbindungen, weil sie zugleich unnütz und gefährlich
seien. Trefflich charakterisiert er das Wesen dieser Geheimbünde
und verhöhnt sie. „Man habe im 18. Jahrhundert, wo
die Schwärmerei wie der Schnupfen anstecke und die Wut nach
geheimen Verbindungen allgemein sei, sogar Mittel gefunden,
alle Arten von religiöser, theosophischer, chemischer und politischer
, oder wer wisse, was für Narrheit in ein System zu
bringen." 1 Er verneint ihre Bedeutung, nur wenn politische
Verfolgung ihnen einmal wieder übertriebene Wichtigkeit gab,
erstarkte sie nach dem Naturgesetze, daß zu leben strebt, was
getötet werden soll."2 Diese richtige Erkenntnis hinderte ihn
aber nicht, daß er sich dennoch mit dem Stifter der Deutschen
Union der XXII einließ, infolgedessen er in einen bösen Streit
mit dem ebenso berühmten wie maßlos eitlen Dr. Zimmermann
(von Brugg) in Hannover geriet. Seine zahlreichen, überaus
weitschweifigen Romane schildern mit aller Treue und Behaglichkeit
die Auswüchse der damaligen Gesellschaft, und darin
beruht ihr Wert. Wir erhalten einen Einblick in die Sitten des
damaligen Deutschlands. „Aus dem ganzen Ton und Wesen
seiner „Geschichte Peter Clausens"8 tritt ein Bild moralischer
und sozialer Fäulnis hervor, dessen Züge hin und wieder zu grob
und grell geführt sein mögen, leider aber nur zu sehr mit denen
übereinstimmen, die auch anderswo geboten werden." Auch
seine Reiseschilderungen liefern manchen wertvollen Carakter-
zug zur Erkenntnis jenes wunderlichen Zeitalters. Abgesehen
1 G-ödeke 1. c. p. 66.
2 Gödeke 1. c. p. 67.
3 3 Bände 1783—1785, auch ins Französische übersetzt. Le Gil Blas
allemand ou aventures de Pierre Clans. Paris 1792 oft aufgelegt.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0315