Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0316
310

NEUNTES KAPITEL

von seinen speziell maurerischen Schriften, werfen gerade seine
Romane die interessantesten Streiflichter auf die geheimen Verbindungen
. Indes zur Klarheit über sich und seine Zeit ist
dieser Sprudelkopf nie gekommen und er steht daher im schärfsten
Gegensatz zu Lessing.

Lessing, dieser eisenharte Mann inmitten eines sentimentalen
Geschlechts, der tränenlös blieb, als ihm das Schicksal
das schwerste Leid antat und der Schmerz an ihm fraß, blieb
von der Mystik ganz unberührt, die fast allen seinen Zeitgenossen
zuweilen die Sinne verrückte. Obgleich er mit Freimaurern
intim verkehrte, lockte es ihn keineswegs, ihr Geheimnis zu
wissen, vielmehr verhöhnte er sie (1751) wegen ihres Geheimnisses
, das kein Geheimnis sei.

„Ich kenn ein drollig Volk, mit mir kennt es die Welt,

Das schon seit manchen Jahren

Die Neugier auf der Folter hält,

Und dennoch kann sie nichts erfahren.

Hör auf, leichtgläubige Schar, sie forschend zu umschlingen!
Hör auf, mit Ernst in sie zu dringen!

Wer kein Geheimnis hat, kann leicht den Mund verschließen,
Das Grift der Plauderei ist, nichts zu plaudern wissen.
Und wissen sie auch was, so kann mein Märchen lehren,
Daß oft Geheimnisse uns nichts Geheimes lehren,
Und man zuletzt wohl spricht: war das der Mühe wert,
Daß ihr es mir gesagt, und ich's von euch begehrt.tt 1

Lessing war eine viel zu ungebundene Natur, als daß er
«ich dem Zwang einer Gesellschaft hätte fügen können, ihm,
•dem selbst die Preußische Hauptstadt manchmal zu enge war.
Die Kongenialität Herders hat diesen Charakterzug schon früh
erkannt. „Niemals, niemals würde Lessing der Mann sein, der
er ist, wenn er in die enge Luft eines Städtchens oder gar in
einer Studierstube eingeschlossen, in einer Falte seines Geistes
blos Würmer hecken und Ungeziefer, kriechendes Ungeziefer von
Gedanken ausbrüten sollte. Ich beneide Herrn Lessing in mehr
als einer Absicht. Er ist ein Weltbürger, der sich aus Kunst

1 Sämtliche Schriften ed. Lachmann. 3. Aufl. I, 181 f.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0316