http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0319
DER EINFLUSS DER FREIMAUREREI AUF DIE GEISTIGE KULTUR. 313
charakterisiert, das tiefste und das treffendste, was je über Freimaurerei
gesagt worden ist, obwohl der Besserwisser Fr. Nicolai
dazu bemerkte: Lessing sei nicht ins Innere der Freimaurerei
gedrungen. Dieser gute Mann fühlte sich ja seinem Freunde
wenigstens in dieser Materie weit überlegen. In der Tat läßt
sich Nicolai's freimaurerischen Schriften einige Gründlichkeit
nicht absprechen und manche seiner Kombinationen sind überaus
fruchtbar. Er verdiente es nicht, in so grober Weise von Herder
angegriffen zu werden, der diesen seichten Menschen, obschon
er der Freund Lessings war, gründlich verachtete, ja haßte. Will
man den schreib- und druckseligen Nicolai in seiner ganzen
Blöße kennen lernen, so darf man nur sein Buch: „Öffentliche
Erklärung über seine geheimen Verbindungen mit dem Illuminatenorden
" 1 lesen, nichtswürdiges, persönliches Gezanke mit Ausfällen
gegen Jesuiten, Lavater und andere Dunkelmänner.
Lessing ließ das Manuskript der drei ersten Gespräche
bereits 1777 unter seinen Freunden, Moses Mendelssohn, Bode,
M. Claudius, zirkulieren; 1778 erschienen sie dann im Drucke.
Auch das Manuskript des 4. und 5. Gespräches teilte er zuerst
seinen Freunden mit, u. a. dem verständigen, nüchternen Campe,
der einer der berühmtesten Pädagogen seiner Zeit war; infolge
der Lektüre dieser Gespräche schied er aus dem Freimaurerbunde
. Lessing hatte ihn gebeten, keine Abschrift von den Gesprächen
zu machen noch sie in den Druck zu geben, da er
dem Herzog von Braunschweig versprochen hatte, nichts über
die Freimaurerei zu schreiben. Wahrscheinlich hat Campe doch
die Gespräche eigenmächtig drucken lassen und mit einer Vorrede
versehen. Diese fünf Gespräche sind für uns ein herrliches
Vermächtnis Lessings und durch die Form von unvergänglichem
Reize; nie werden sie vom Roste der Zeit angefressen werden,
berg, L. als Freimaurer. Hamburg 1880. Fr. A. Eckstein, Maurerische Vorträge
über Lessing und seine Schriften, Leipzig 1886. A. Riehl, L. (Rede).
Graz 1881. Im ganzen zutreffend E. Schmidt, Lessing. Geschichte seines
Lebens und seiner Schriften. Berlin 1886—1892. 2 Bände.
* Berlin und Stettin 1875. 174 Seiten.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0319