Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0324
318

NEUNTES KAPITEL

fremd werden, so eng als möglich wieder zusammen zu ziehen!"
Das Wörtchen mit ist hier bedeutsam genug. Denn eben die
Hauptaufgabe der Freimaurerei, wie sie Lessing auffaßt, wird
den Blicken der Profanen, aber auch vielen Freimaurern absichtlich
verschleiert, indem der außenstehenden Welt zunächst die
Taten ad extra ins Auge fallen. Lessing wünschte niemals,
daß der Weise der Menge gegenüber allzu offen seine Meinung
kundgäbe. Der Weise, meint Falk, kann nicht sagen, was er
besser verschweigt. „Hüte Dich," heißt es in § 68 der Erziehung
des Menschengeschlechts, „Du fähigeres Individuum, der Du an
dem letzten Blatte dieses Elementarbuches stampfest und glühest,
hüte Dich, es Deine schwächeren Mitschüler merken zu lassen,
was Du witterst oder schon zu sehen beginnest."

Ernst kann sich mit der von Falk gegebenen Andeutung
nicht zufrieden geben und verlangt Aufschluß, worauf ihm Falk
zuletzt das Geheimnis enthüllt. Ein Grundgesetz ist, jeden
würdigen Mann von gehöriger Anlage, ohne Unterschied des
Vaterlandes, ohne Unterschied der Religion, ohne Unterschied
des bürgerlichen Standes in den Orden aufzunehmen. Nun läßt
sich Ernst nicht länger halten; er ging hin und wurde Freimaurer.

Ernst war, wie so viele, die mit überspannten Erwartungen
sich die Binde vom Auge hatten lösen lassen, sehr enttäuscht
und machte Falk Vorwürfe, die dieser indes ablehnte. „Dein
Verdruß macht Dich sehr ungerecht. — Ich sollte mit Dir von
der Freimaurerei gesprochen haben, ohne es auf mehr als eine
Art zu verstehen zu geben, wie unnütz es sei, daß jeder ehrliche
Mann ein Freimaurer werde — wie unnütz nur? — ja, wie
schädlich. — Ich sollte Dir nicht gesagt haben, daß man die
höchsten Pflichten der Maurerei erfüllen könne, ohne ein Freimaurer
zu heißen?" Ernst ist namentlich darüber ergrimmt,
daß man ihn immer mit Vertröstungen abgespeist habe. Wir
wissen ja, wie Schubart und andere Häupter des hohen Ordens
es meisterhaft verstanden, die Neugierde der Unerfahrenen zu
reizen, sie mit vagen Versprechungen und Verheißungen von
höhern Geheimnissen hinzuhalten und Geld aus ihnen herauszu-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0324