http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0325
DER EINFLUSS DER FREIMAUREREI AUF DIE GEISTIGE KULTUR. 319
locken. Falk wußte die Klagen seines Freundes mit einem
wahren Sprühregen von Ironie zu beseitigen; das sind Heimlichkeiten
, die sich wohl sagen lassen und die man nur zu gewissen
Zeiten, in gewissen Ländern, teils aus Neid verhehlte, teils aus
Furcht verbiß, teils aus Klugheit verschwieg. Und als Beispiel
führt Falk die Verwandtschaft der Freimaurer mit dem Orden
der Tempelherren an. Lessing war gleich vielen seiner Zeitgenossen
im Irrtum befangen, als ob der Tempelherrenorden
nach seiner Aufhebung fortexistiert habe und im Freimaurerorden
wieder zu neuem Leben erwacht sei. Der ganze historische
Teil seiner Ontologie (namentlich im 5. Gespräch) ist
daher auf Sand gebaut. Indes diese Kindereien der Goldmacher,
der Geisterbanner und Tempelherren können Falk in seiner
idealen Auffassung nicht beirren, es sind eben, wie Ernst richtig
bemerkt, Tonnen, den jungen Walfischen vorgeworfen. Allein,
gerade der Umstand, daß Ernst nichts von den erhabenen Zielen
der Freimaurerei, wie sie ihm Falk skizziert hatte, erfuhr,
wurmte ihn. „Aber was mich nagt, ist das: daß ich überall
nichts sehe, überall nichts höre, als diese Kindereien, daß von
dem, dessen Erwartung Du in mir erregtest, keiner etwas wissen
will. Ich mag diesen Ton angeben, so oft ich will, gegen wen
ich will; niemand will einstimmen, immer und aller Orten das
tiefste Stillschweigen." Ernst vermißte vor allen Dingen jene
Gleichheit, die ihm Falk als Grundgesetz des Ordens angegeben
habe. „Jene Gleichheit, die meine ganze Seele mit so unerwarteter
Hoffnung erfüllte, mit der Hoffnung, sie endlich in Gesellschaft
von Menschen atmen zu können, die über alle bürgerliche
Modifikationen hinweg zu denken verstehen, ohne sich an einer
zum Nachteil eines Dritten zu versündigen." „Laß einen aufgeklärten
Juden kommen und sich melden! „Ja" heißt es, „ein
Jude? Christ wenigstens muß freilich der Freimaurer sein. Es
ist nur gleichviel, was für ein Christ. Ohne Unterschied der
Religion heißt nur ohne Unterschied der drei im heiligen
Eömischen Reiche öffentlich geduldeten Religionen." — Die
Großloge zu den drei Weltkugeln hatte 1766 nach dem Vorbild
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0325