http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0326
320
NEUNTES KAPITEL.
der strikten Observanz das christliche Prinzip in den Orden
•eingeführt.1 Lessing, der die alten Pflichten keiner Beachtung
würdigte, wußte demzufolge auch nicht, daß die Toleranz nur
gegenüber den christlichen Religionen geübt werde. Die Klage
Emsts, daß man die Pforten der Logen den NichtChristen und
«denen, die nicht zur sogenannten guten Gesellschaft gehörten,
verschließe, war nur zu sehr berechtigt. Und Falk fügt zu den
Anklagen seines Freundes noch die eigenen, indem er das Logenwesen
in seiner ganzen damaligen Entartung und Blödigkeit
treffend charakterisierte. Er selbst weiß aber sehr wohl Loge
und Freimaurerei zu scheiden. Lessing legt am Schlüsse des
5. Gesprächs seine eigene Ansicht über Freimaurerei dem Erbauer
der St. Paulskirche in London, Christoph Wren, in den
Mund. „Er hatte ehedem den Plan zu einer Societät der
Wissenschaften entwerfen helfen, welche spekulativische Wahrheiten
gemeinnütziger und dem bürgerlichen Leben ersprießlicher
machen sollte. Auf einmal fiel ihm das Gegenbild einer Gesellschaft
bei, welche sich von der Praxis des bürgerlichen Lebens
zur Spekulation erhöbe. „Dort, dachte er, würde untersucht,
was unter dem Wahren brauchbar; und hier, was unter dem
Brauchbaren wahr wäre. Wie, wenn ich das, was sich nicht
exoterisch machen läßt, unter die Hieroglyphen und Symbole
desselben Handwerks versteckte, und was man jetzt unter dem
Worte Masonry versteht, zu einer Free-Masonry erweiterte,
an welcher Mehrere teilnehmen könnten?" — So dachte Wren,
und die Freimaurerei ward. — Nein, nicht Wrea dachte so,
sondern Lessing. Kraft der Intuition des Genies erschloß sich
ihm die richtige Erkenntnis des Wesens der Freimaurerei. „Die
menschliche Gesellschaft durch Stärkung und Erweiterung der
sinnenden und tätigen, geistigen und ethischen Kräfte in den
Individuen human zu erziehen und mit dieser umfassenden
Humanität den notwendigen Übeln der staatlichen Ordnung abzuhelfen
, das ist die neue Sonne, die, als der Tag zur Rüste
1 Geschichte der Großen National Mutter-Loge zu den drei Weltkugeln.
Berlin. 1875 p. 53.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0326