Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0327
DER EINFLUSS DER FREIMAUREREI AUF DIE GEISTIGE KULTUR. 321

geht, dem Freimaurer Ernst aufsteigt. Die Pforten der großen
Menschenloge sind nun aufgetan. Auf ihrer Schwelle grüßt uns
Herder neben Lessing. In der Ferne winkt Schillers „ästhetische
Erziehung", mit dem Versprechen, die seit den Griechen entbehrte
Totalität unserer Natur wieder herzustellen und so den
Staat der Not in den Staat der Vernunft zu verwandeln." 1

Mendelssohn beurteilt den Freimaurer Lessing ganz richtig.
Lessing konnte und wollte kein Logenbruder sein, dafür war er
ein Freimaurer von echtem Schrot und Korn. Goethe sagt
einmal von ihm, er habe die Fähigkeit gehabt, sich wegzuwerfen
und doch in jedem Augenblick wieder die Würde aufzunehmen.
Denn er war ein ganzer Mensch, erfüllt von den höchsten
Idealen, für die Wahrheit erglüht, ein Strebender und ein Irrender
. Man darf sich im Urteil über ihn nicht durch seine Vorliebe
für die Parodoxie beirren lassen. Er war der festen Überzeugung
, Irrtum sei Wahrheit oder führe doch zu ihr hin.
Daraus erklärt sich auch sein oft zitierter Ausspruch: „Wenn
Gott in seiner Rechten alle Wahrheit und in seiner Linken den
einzigen immer regen Trieb nach Wahrheit . . . verschlossen
hielte und spräche zu mir: wähle; ich fiele ihm mit Demut in
seine linke Hand und sagte: Vater gieb! Die reine Wahrheit
ist ja doch nur für Dich allein!"

Ein Ausfluß seiner ausgereiften Humanitätsgesinnung ist der
Nathan, eine freimaurerische Tat im reinsten Sinne des Wortes.
Der echtmaurerische Grundgedanke dieses Dramas ist: der Adel
guter Menschen ist an kein Land und an kein Bekenntnis
gebunden. Gute Taten verlangt Lessing von dem Freimaurer
und gute Taten sind die Triebfedern dieses herrlichen Dramas.
Lessing bewährt sich hier als der große Erzieher seines Volkes,
der die ernstesten Fragen der geistigen und sittlichen Aufklärung
behandelt. Der Rührseligkeit seiner Zeit stemmt er
sich mit aller Kraft entgegen und ruft dem verweichlichten
Geschlecht, das stets in Rührung schwimmt und die Arme im

1 E. Schmidt 1. c. II, b'02.
H. Boos, Geschichte der Freimaurerei.

21


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0327