http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0328
322
NEUNTES KAPITEL.
Schöße ruhen läßt, die Losung zu: Der Mensch ist zum Handeln
geboren, nicht zum Träumen und Schwärmen.
Begreifst du aber,
Wie viel andächtig schwärmen leichter als
Gut handeln ist? wie gern der schlaffste Mensch
Andächtig schwärmt, um nur — ist er zu Zeiten
Sich schon der Absicht deutlich nicht bewußt —
Um nur gut handeln nicht zu dürfen?
Ernst und Falk war die letzte Schrift Lessings, unter
schweren körperlichen und seelischen Leiden verfaßt. Am
15. Februar 1781 starb er, beweint von den Edelsten seiner
Nation. Goethe sagt zu seiner Freundin, Charlotte von Stein:
„Wir verlieren viel, viel an ihm, mehr als wir glauben," und
Herder setzte ihm ein vielbewundertes Denkmal: „Und wo bist
du nun, edler Wahrheitsucher, Wahrheitkenner, Wahrheitverfechter
— was siehest, was erblickst du jetzt? Dein erster
Blick, da du über die Grenzen dieser Dunkelheit, dieses Erdennebels
hinwegwarest, in welch anderm, höhern Licht zeigte er
dir alles, was du hienieden sähest und suchtest? Wahrheit
forschen, nicht erforscht haben, nach Gutem streben, nicht alle
Güte bereits erfaßt haben, war hier dein Blick, dein strenges
Geschäft, dein Studium, dein Leben. Augen und Herz suchtest
du dir immer wach und wacker zu erhalten und warst keinem
Laster so feind, als der unbestimmten, kriechenden Heuchelei,
unsrer gewohnten täglichen Halblüge und Halbwahrheit, der
falschen Höflichkeit, die nie dienstfertig, der gleißenden Menschenliebe
, die nie wohltätig sein will oder sein kann; am meisten
(deinem Amt und Beruf nach) der langweiligen, schläfrigen Halbwahrheit
, die wie Eost und Krebs in allem Wissen und Lernen von
frühauf an menschlichen Seelen nagt. Dies Ungeheuer und ihre
ganze fürchterliche Brut gingst du, wie ein Held, an und hast
deinen Kampf tapfer gekämpfet. Viele Stellen in deinen Büchern
voll reiner Wahrheit, voll männlichen festen Gefühls, voll goldner
ewiger Güte und Schönheit, werden, so lange Wahrheit Wahrheit
ist, und der menschliche Geist das, wozu er geschaffen ist,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0328