http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0336
330
NEUNTES KAPITEL
ergreifen und den „Nickel", den Ignoranten der Ignoranten,
öffentlich zu züchtigen und an ihm zu vergelten, was er an so
vielen wackeren Leuten verschuldet hatte. Eilfertig machte er
sich an die Arbeit, und im Märzheft des von Wieland herausgegebenen
„Teutschen Merkur" erschienen zwei Briefe unter dem
Titel: „Historische Zweifel etc.",1 denen im April zwei weitere
Briefe und im Juni der Schluß folgte. Nicolai hatte die Schuld
der Tempelherren gegenüber der Schrift von K. Gr. Anton2 zu
erweisen gesucht; zugleich trat er der Lessingschen Hypothese
entgegen, wonach sich die Freimaurerei aus einer Tempelherren-
Massonry gebildet habe. Er stellt die Vermutung auf, zur Entstehung
der Freimaurerei habe die von J. V. Andreae hervorgerufene
Rosenkreuzergesellschaft zusammen mit der Londoner
Royal Society zusammengewirkt. Den J. V. Andreae kannte nun
Herder gründlich; es war ihm daher ein leichtes, manche der
hingeworfenen Bemerkungen Nicolais zurückzuweisen. Allein
seine Kenntnis der freimaurerischen Literatur war schwach, und
er setzte den Hypothesen seines Gegners seine eigenen Vermutungen
und gewagten Kombinationen entgegen. Freilich auch
im Irren erhebt sich Herder hoch über die Trivialität eines
Nicolai, und er läßt das Banner des Lessing'schen templerischen
Idealismus sich triumphierend entfalten: „Wie, wenn sie durch eine
schöne Mischung von Tapferkeit und praktischer Weisheit sich
über die abscheulichen Vorurteile ihrer Zeit erhebend, das Feinste
und Wahreste aus Morgen- iftid Abendlande in ihren Seelen vereinigt
hätten, und wirklich der Staat im Staate, die von Nationalvorurteilen
unabhängige Tempelloge, die edle Masonei gewesen
wäre, dazu Lessing sie und ihre Nachfolger, die Freimaurer,
gern erheben möchte? Da sind wir auf dem glänzenden Punkt,
dem schönen Licht-und Luftbilde seiner Gespräche; die schönste
Schrift, die für beide Gesellschaften geschrieben worden und die
den noch lebenden Ideal und Gesetzbuch sein sollte, wenn sie's —
sein kann, wenn sie's auch als Nachruhm der abgelebten seia
1 Sämtliche Werke XV, 57 ff.
2 Versuch einer Geschichte des Texnpelherrenordens. Leipzig 1779.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0336