http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0352
346
NEUNTES KAPITEL.
erläutert dies durch ein köstliches Gleichnis: „wie ein guter,
ehrlicher Landmann und Hausvater seinen Schnittern das ersehnte
Mus zur Erquickung bringen will, von dem Engel aber
beim Schöpfe ergriffen, den Propheten in der Löwengrube speisen
muß." Keiner konnte so neidlos fremdes Verdienst anerkennen
als er, und keiner hat eine edle Tat herrlicher besungen.
(Johanna Sebus). War Goethe also außerhalb der Loge im
gewöhnlichen Leben ein echter Freimaurer, so hielt er sich nicht
für zu vornehm, um an den Arbeiten der Loge teilzunehmen.
Er, der Mittelpunkt einer vornehmen, geistig angeregten Gesellschaft
, überhäuft mit Arbeiten aller Art, versäumte dennoch
selten die Logenarbeiten. Den Sitzungen des historischen Engbundes
wohnte er eifrig bei, und, wie uns sein Freund, der
Kanzler von Müller, in der am 9. November 1832 auf Goethe
gehaltenen Trauerrede versichert, nahm Goethe ununterbrochen
an jedem bedeutungsvollen Ereignis, an jedem großen Feste der
Loge so lebhaften Anteil, daß die wichtigsten Eeden, Gesänge
und Anordnungen meist seiner vorangehenden Prüfung und Billigung
sich erfreuen durften. Auch andere Weimarer Brüder
geben ihm dieses Zeugnis. „Ein Urbild höchster Maurerpflicht",
„einer der teuersten Eingeweihten und Veteranen unseres edlen
Bundes" etc., so tönt es hundertfältig aus den Reihen seiner
Brüder. Welchen Wert er auf regelmäßigen Logenbesuch legte,
beweist ein Passus in der schönen Trauerrede auf Wieland, wo
es u. a. heißt: „Wie froh er in unsern teuern Bund getreten,
wie anhaltend er unsere Versammlungen besucht, unsern Angelegenheiten
seine Aufmerksamkeit gegönnt, sich der Aufnahme
vorzüglicher junger Männer erfreut, unsern ehrbaren Gastmahlen
beigewohnt und sich nicht enthalten, über manche wichtige
Angelegenheit seine Gedanken zu eröffnen, davon sind wir alle
Zeugen, wir haben es freundlich und dankbar anerkannt. Ja,
wenn dieser altgegründete und nach manchem Zeitwechsel oft
wiederhergestellte Bund eines Zeugnisses bedürfte, so würde hier
das vollkommenste bereit sein, indem ein talentreicher Mann,
verständig, vorsichtig, umsichtig, erfahren, wohldenkend und
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0352