Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0356
350 NEUNTES KAPITEL,

Es gibt wohl wenige Logen Deutscher Zunge, wo nicht das

echtfreiniaurerische „ Bundeslied" gesungen würde,1 das freilich

schon 1776 gedichtet wurde; ferner die übrigen geselligen Lieder:

„Dauer im Wechsel" (1804), das wundervolle Tischlied :

„Mich ergreift, ich weiß nicht wie,
Himmlisches Behagen* (1804),

„Ergo bibamus" (1811) und so viele andere. Sodann das schöne
1821 gedichtete Lied: „Eins und Alles":

Im Grenzenlosen sich zu finden

Wird gern der Einzelne verschwinden,

Da löst sich aller Überdruß.

Statt heißem Wünschen, wildem Wollen,

Statt läst'gem Fordern, strengem Sollen,

Sich aufzugeben ist Genuß.

Weltseele komm uns zu durchdringen!
Dann mit dem Weltgeist selbst zu ringen
Wird uns'rer Kräfte Hochberuf.
Teilnehmend führen gute Geister,
Gelinde leitend, höchste Meister,
Zu dem, der alles schafft und schuf.

Und umzuschaffen das Geschaffne,

Damit sich's nicht zum Starren wafFne,

Wirkt ewiges, lebend'ges Tun.

Und was nicht war, nun will es werden,

Zu reinen Sonnen, farbigen Erden,

In keinem Falle darf es ruhn.

Es soll sich regen, schaffend handeln,
Erst sich gestalten, dann verwandeln;
Nur scheinbar stehts Momente still.
Das Ewige regt sich fort in allen:
Denn alles muß in Nichts zerfallen,
Wenn es im Sein beharren will.

Ferner das mit obigem Lied verwandte „Vermächtnis":

Kein Wesen kann zu Nichts zerfallen!
Das ewge regt sich fort in allen,
Am Sein erhalte dich beglückt !

1 „In allen guten Stunden'* etc. fehlt wohl in keinem maurerischen
Liederbuche.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0356