Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0359
DER EINFLUSS DER FREIMAUREREI AUF DIE GEISTIGE KULTUR. 353

die Offenbarungen der Freimaurerei empfänglich. Das ernste
und lebendige Streben nach einer auf geistiger und sittlicher
Bildung beruhenden Freiheit wurde damals, zumal in Österreich,
durch die Freimaurerei vertreten, und in einen Kreis von Männern
eingeführt zu sein, die in zusammenhängender Tätigkeit die
höchsten Probleme theoretisch und praktisch zu lösen beflissen
waren, konnte auf ihn nur günstig wirken. Auch das Geheimnisvolle
und Symbolische des Bundes zog seinen Geist an und
wirkte auf seine rege Phantasie befruchtend. Tiefer, als man
es seiner Leichtlebigkeit zutrauen könnte, war der Eindruck, den
die Todessymbolik des Meistergrades auf ihn machte. Er, der
Lebensprudelnde, immer heitere, konnte sich sogar mit dem
Tode befreunden. Das Glück, das ihm die Freimaurerei gewährte,
hat er ihr reichlich vergolten. Abgesehen von den Kantaten
und andern musikalischen Stücken, die er eigens für seine Loge
„Zur gekrönten Hoffnung" komponierte, namentlich die wunderschöne
Trauermusik (1785), in welche Mozart seine tiefsten Gefühle
niederlegte und in der er sein innerstes Seelenleben offenbarte —
hat er in der Zauberflöte der Menschheit das herrlichste, unvergänglichste
Vermächtnis hinterlassen. Die veränderte politische
Richtung der Regierung unter Kaiser Leopold IL hatte dem Freimaurerorden
nicht allein die Gunst entzogen, die ihm unter
Josef gewährt worden war, sondern auch er wurde nun als
ein Hauptorgan des politischen und religiösen Freisinns verdächtigt
, angefeindet und verfolgt. Eine Verherrlichung desselben
von der Bühne herab durch eine Darstellung, die die Symbolik
seiner Gebräuche in ein glänzendes Licht stellte und die sittliche
Tendenz seiner Ansichten rechtfertigte, so daß dem Eingeweihten
die Befriedigung eines geheimen Einverständnisses,
dem Uneingeweihten neben reichlichem Sinnengenuß auch die
Ahnung einer tieferen Bedeutung gegeben wurde, mußte daher
als eine liberale Parteidemonstration, die weder den Bund selbst
noch auch einzelne Personen bloßstellte, sehr zeitgemäß erscheinen.
Mozart, der überzeugt war, daß der Freimaurerbund in der Tat
zu echter Menschenliebe und wahrer Freundschaft leite, hat mit

H. Boos, Geschichte der Freimaurerei. 28


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0359