http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0360
354
NEUNTES KAPITEL.
aller Wärme und Innigkeit, und so einfach und schön, als könnte
es eben nicht anders ausgedrückt werden, dem edlen und hohen
menschlichen Gefühl den reinsten und edelsten künstlerischen
Ausdruck gegeben. Die Zauberflöte ist das volkstümlichste und
deutscheste Werk Mozarts und zugleich sein gedankentiefstes.
Die wunderbarste Kunst der Gegensätze I und noch wunderbarer
ist die hohe Kunst und Gewandtheit, mit der der Künstler
ganz allmählich und innerlich folgerichtig von der süßen Innigkeit
der Liebesszenen und von der ergötzlichsten Lustigkeit
Papagenos hinüberleitet zu der ehrfurchterweckenden Feierlichkeit
der priesterlichen Mächte. Das großartige Finale, eines
der unvergleichlichsten Musikstücke Mozarts, mit seinem milden
Ernst und leuchtendem Glanz, wie tief ergreifend schildert es
das selige Glück des Eingeweihten, das aller Erdenbedrängung
enthobene Gottgleichsein. Es ist das ätherreine Leben im Ideal,
das der Grundgedanke der philosophischen Gedichte Schillers ist.
(0. Jahn.) Man hat sich oft genug über die Trivialität des Textes
lustig gemacht. In der Tat war Emanuel Schikaneder kein
großer Dichter. Obwohl Freimaurer, war er ein ziemlich liederlicher
Kumpan, ein Schwelger und Wüstling, dem es bei seiner
Oper nicht auf Veredelung ankam, sondern lediglich auf Kassenerfolg
. Der dramatische Aufbau ist äußerst mangelhaft, der Dialog
banal, die Situationen und Charaktere sind unwahrscheinlich,
die Verse erbärmlich und lächerlich. Aber was hat das Genie
aus diesem elenden Libretto zu machen gewußt? Die freimaurerische
Grundidee, der Kampf zwischen Licht und Finsterais,
erfaßte Mozart mit aller Kraft. „Die hohe Würde, der leuchtende
Glanz, wodurch die Musik die Symbolik dieser Mysterien verklärt
hat, haben sicherlich in seiner innigen Hingebung an die
freimaurerischen Ideen ihren Grund."1
Goethe schätzte Mozart überaus hoch. „Was ist Genie anders,
als jene produktive Kraft," sagte er zu Eckermann, „ wodurch
1 Ein edler Dunkelmann hat in einem Phamphlet: Geheime Geschichte
des Verschwörungssystems der Jacobiner in den Österreich. Staaten 1795«
die Zaubernöte für die Revolution verantwortlich gemacht.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0360