http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0375
DIE REFORM DER FREIMAUREREI.
369
schlössen hatte, wonach alle Deutschen Logen unter der Autorität
der letztern stehen sollten. Es war den Frankfurter Brüdern
ein unleidlicher Gedanke, von Berlin abhängig zu sein und um
dem zu entgehen, erklärte sich die Loge zur Einigkeit am
29. November 1782 für unabhängig. Wahrscheinlich wäre sie
indes diesen Einwirkungen doch erlegen, wenn sie nicht ganz
unerwartet kräftige Hilfe erhalten hätte.
Franz Dietrich, Freiherr von Ditfurth, Reichs-
kammergeriehtsassessor zu Wetzlar, war ein Mann von lauterm
Charakter, der, wie GL Kloß sagt, mit Wärme und Innigkeit am
Maurerbunde hing, „indem er in ihm das schönste Institut zur
Verbreitung echter Humanität und Aufklärung erkannte und aus
dem Zusammenwirken aller zu diesem Zwecke die feurigsten
Hoffnungen für eine Epoche geistiger Erlösung aus den Banden
des Vorurteils und des Aberglaubens schöpfte." Er war Mitglied
der Loge zu den drei Helmen in Wetzlar, trat dann in
den Orden der Strikten Observanz unter dem Namen Eques ab
Orno und wurde zum Präfekten des Kapitels in Kreuznach bestellt
. Das Treiben der Dunkelmänner, der Rosenkreuzer und
Mystiker erfüllte ihn mit Ekel und freudig trat er daher dem
Illuminatenorden bei. Knigge glaubte ihn für seine Zwecke benutzen
zu können, allein das selbständige zielbewußte Auftreten
Ditfurths am Wilhelmsbadener Kongreß, 1782, machte diesem
Wahn ein Ende. Auch der Frankfurter Stuhlmeister Brönner
betrachtete Knigge mit Mißtrauen. Letzterer wollte in Frankfurt
eine Illuminatische Loge gründen, was Brönner verhinderte, worauf
Knigge in seiner Wohnung von sich aus nach Belieben
Freimaurer machte.
Auf Anregung Ditfurths wurde am 18. März 1783 ein Zirkularschreiben
an alle Logen erlassen, worin zum Beitritt zum
Eklektischen Bunde aufgefordert wurde. Toleranz in allen
Systemfragen wurde darin als Grundpflicht des Ordens anerkannt
und die Lehre aufgestellt, daß Freiheit und eigene Überzeugung
herrschen müsse und daß sich darinnen der Vernunft nicht gebieten
lasse. Bückkehr zur alten Einfachheit war die Losung
H. Boos, Geschichte der Freimaurerei. 24
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0375