Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0377
DIE REFORM DER FREIMAUREREI.

371

Der Vorwurf politischer und religiöser Schwärmerei war damals,
wo sich bereits überall die Gährung in den Gemütern kundgab,
überaus gefährlich und in verschiedenen Kundgebungen lehnte
die Frankfurter Loge diesen Vorwurf ab. Ditfurth bemerkte
mit Recht, es stehe am allerwenigsten Brüdern, „welche noch
immer die Schwärmerei zur Goldgrube, den Aberglauben zinsbar
und die Dummheit in Kontribution zu setzen Lust hätten," zu,
eine andere Loge als eine deistisch-atheistische Sekte zu denunzieren
, da doch die Frankfurter Loge gerade, „um uns nicht
gegen die weltliche Obrigkeit respondabel zu machen und unserm
Verstände keine Schandsäule zu errichten", sich auf die drei
Grade beschränkt habe. Die Frankfurter ließen sich durch diese
Feindseligkeiten nicht beirren. Man ging lebhaft an den innern
Ausbau des Bundes. Gesetzlich wurden nur die drei Johannisgrade
anerkannt, im übrigen jeder Loge die Freiheit gelassen,
auch in höhern Graden zu arbeiten. „In dem ersten Grade
weihen wir den Lehrling zur Erkenntnis seiner selbst ein. In
dem zweiten Grade führen wir den Gesellen auf die Erkenntnis
der Natur. In dem dritten Grade lassen wir den Meister seine
Betrachtungen bis zu dem Schöpfer und Urheber aller Dinge
hinaufschwingen, damit er den auf die Einheit gegründeten dreifachen
Grund näher erkennen lerne und um dadurch zu der aller-
verborgensten Weisheit durchzudringen." Allen Schwärmereien,
törichten Goldmachertheorien, Theosophien, Theurgien, Universalmedizinen
wurde der Krieg angekündigt. Ditfurth wünschte
einen vierten Grad, worin alles, was man von der Maurerei nur
irgend erfahren kann, gelehrt würde. Doch der Antrag wurde
abgelehnt, während Schröder und Feßler fest von der Notwendigkeit
überzeugt waren, man bedürfe einer Übergangsstufe von
der Systemsmaurerei zur alten Englischen, um den Hang derer
zu befriedigen, die in der Maurerei höhere Kenntnisse suchten,
Ditfurth wurde durch das ablehnende Verhalten der Frankfurter
Brüder gegenüher seinen Vorschlägen verstimmt, und er hielt sich
seitdem den Arbeiten fern. Indeß empfand die Loge zur Einigkeit
das Bedürfnis, aus ihrer Isoliertheit herauszutreten und begann


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0377