http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0378
372
ZEHNTES KAPITEL.
durch Vermittlung des Bruders von Gräfe mit London zu verhandeln
. Am 1. März 1788 wurde die Wiedervereinigung mit
England beschlossen. Unter dem Schutze der Englischen Großloge
arbeitete nun die Pro vinzial-Großloge in Frankfurt rüstig
fort; die Stürme der Revolution und der darauffolgenden Kriege
hemmten nur auf kurze Zeit die Arbeit. Da entstand plötzlich
eine Störung des guten Verhältnisses zu England. Ditfurth hatte
die Stelle in den Alten Pflichten über die Religion in einem
eingeschränkten Sinne aufgefaßt, als ob bloß die christlichen
Konfessionen in der Duldung eingeschlossen sein sollten. Auch
die Strikte Observanz und die Berliner Großlogen bekannten sich
zum christlichen Prinzip. Um vor den verleumderischen Angriffen
gedeckt zu sein, nahm das Gesetzbuch des Eklektischen
Bundes ausdrücklich das christliche Prinzip an, und bei der
Revision der Rituale im Jahre 1811 wurde die Frage eingeschoben
: „Bekennt sich der Suchende zu der Religion, die wir
nach ihrem erhabenen Stifter die christliche nennen?" wodurch
jedem NichtChristen die Türe der Loge gesperrt war. Nun war
in Frankfurt eine neue Loge „Zur aufgehenden Morgenröte" gegründet
worden, der zahlreiche Juden, u. a. auch der junge
Börne1 und später B. Auerbach, angehörten. 1814 mußte sie sich
vom Großorient von Frankreich trennen; sie erbat sich nun ein
Konstitutionspatent vom Landgrafen Karl von Hessen, der sich als
Großmeister des Tempelherrenordens verehren ließ. Dieser richtete
ein Schottisches Kapitel und ein Altschottisches Direktorium ein,
und nun arbeiteten die Juden fröhlich an der Wiederherstellung eines
christlichen Ritterordens. Einzelne bemerkten doch das Absurde
dieser Idee, und da das Direktorium die Logenbeamten grundsätzlich
nur aus den christlichen Brüdern nahm, so erzürnten
sich darob die Juden. Die Christen traten darauf aus, und die
Loge erbat sich und erhielt von der Großloge in London ein
Patent, was jedoch die Provinzialloge als einen Vertragsbruch
ansah. Sie hob daher 1823 ihre Verbindung mit England auf
1 Eine feurige Rede von ihm ist in der Bauhütte abgedruckt 1886,
p. 174. 182. 1889 p. 330.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0378