http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0380
374
ZEHNTES KAPITJ2L
sation wurde ein Vorbild der Schweizerischen Großloge Alpina.
Die Absicht ging hauptsächlich auf die Erleichterung des Einverständnisses
der Logen Deutscher Nation zu den bessern Endzwecken
, die durch das engste Band der Brüderschaft zu erreichen
sind. Allein für eine solche Einheit war Deutschland
noch nicht reif. Nur IT Logen gingen auf das Zirkular ein,
und nur wenige stimmten freudig zu, die andern äußerten ihre
Bedenken oder lehnten völlig ab; namentlich betonte Karlsruhe
die Zersplitterung Deutschlands als Haupthindernis der Einigung
der Deutschen Logen. Die Frankfurter Provinzialloge war bei
der Versendung des Gothaer Rundschreibens übergangen worden,
und erbittert strich sie die Loge zum Kompaß von der Liste
des Eklektischen Bundes; aus der Anwesenheit Weishaupts in
Gotha schloß man in Frankfurt, jener Plan sei ein Werk der
Illuminaten, und in blinder Furcht vor diesem Gespenst, verwarf
man auch das Gute, das der Illuminatismus erstrebt hatte.
Dessenungeachtet gaben 13 Logen ihre Zustimmung zum Bodeschen
Projekt. Auch eine innere Reform, die Verbesserung der
Logenarbeit, faßte Bode ins Auge, und zum Zwecke der Klärung
ließ er in der von ihm geleiteten geheimen Buchdruckerei in
Weimar eine Anzahl von Materialien, Ritualen etc. drucken. Alles
war im besten Gange, als Bode plötzlich am 13. Dezember 1793
starb und gleich darauf der Herzog Ernst von Gotha die Loge
zum Kompaß schließen ließ. Schon vorher war das gesamte
maurerische Archiv Bodes in Besitz des Herzogs übergegangen,
der diese kostbare Sammlung jedem Auge verschloß; später
wurde sie nach Upsala verkauft.
Die Anregung Bodes ging indes nicht ganz verloren. Die
1789 gestiftete Loge zu den drei Pfeilen in Nürnberg, der eine
Anzahl Nürnberger Patrizier und Gelehrter, u. a. der tüchtige
Geschichtsforscher P. J. S. Vogel in Altdorf, angehörten, beschloß,
wenigstens auf dem Korrespondenzwege in Fühlung mit den zum
Deutschen Bunde gehörigen Logen zu bleiben.1 Am 19. Aug. 1793
1 Latomia XXVIII, 51 ff. Die Zirkelkorrespondenz, der Engere Geschichtliche
Bund und die Vertrauten Brüder.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0380