http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0382
376
ZEHNTES KAPITEL.
lernte er J. Chr. Bode kennen, ebenfalls ein Mann, der sich aus
eigener Kraft emporgearbeitet hatte, und zwischen beiden
Männern entstand bald eine enge Freundschaft. Bode führte
Schröder in den Tempel der Freimaurerei; er wurde am
8. September 1774 in der Loge Emanuel zum Maienbaum in Hamburg
, die zum System der strikten Observanz gehörte, aufgenommen
; allein, er scheint hier das nicht gefunden zu haben,
was sein Gemüt befriedigte, denn er bekümmerte sich wenig
um die Loge, ja bevor er noch Geselle und Meister war, gründete
er eine neue Loge Elise zum warmen Herzen, deren Mitglieder,
Brüder des Zinnendorfschen Systems, meist Schauspieler waren.
Wir müssen zur Erklärung dieser Seltsamkeit uns der Tatsache
erinnern, daß die meisten Brüder zu den höhern privilegierten
Ständen zählten und daß damals der Schauspieler noch auf der
untersten Stufe der sozialen Leiter stand, nicht viel höher gewertet
, als der Seiltänzer und Possenreißer. Schröder hat am
28. Dezember 1793 seinem treuen Freunde Bode Worte der
Erinnerung ins Grab gerufen. Hier sagte er: „Durch Bode ward
ich Maurer, nur im Vertrauen auf ihn trat ich zu einer Gesellschaft
, die ich nicht kannte. Er belohnte dieses Vertrauen mit
dem seinigen, freilich ward auch er getäuscht, aber als ein Mann
nicht durch törichte Hirngespinnste, sondern durch Dinge, die
im Gebiete der Möglichkeit lagen. Er war aber einer der Ersten,
die hinter den Vorhang blickten, einer der Tätigsten, die die
Deutschen Maurer aus Ägyptischer Sklaverei und Finsternis
leiteten, in welcher sie die hohen, teils bekannten, teils unbekannten
Obern gefesselt hielten etc." Vor allen Dingen war
Schröder durch seinen Beruf in Anspruch genommen; überall, in
Hamburg, Mannheim, München, Wien etc. feierte er großartige
Triumpfe, aber auch die Sorgen der Theater Unternehmungen
quälten ihn. Von seiner Mutter hatte er die geniale Künstlernatur
geerbt und zugleich die Gabe pünktlicher und praktischer
Geschäftsführung. Dank diesen Eigenschaften wurde er, was
vorher nie einem Theaterdirektor gelungen war, ein reicher
Mann. 1778 war Bode nach Weimar übergesiedelt. Schröder
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0382