Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0385
DIE REFORM DER FREIMAUREREI.

379

Altenburg, trat er in Gedankenaustausch. Er forderte die Logen,
welche auf seine Forschungen und Pläne einzugehen geneigt
waren, auf, je sieben Brüder zu bezeichnen, denen er gegen
Unterschreibung eines Reverses, der sie zur Geheimhaltung und
zur Unterstützung verpflichtete, seine Materialien mitteilen wollte,
wenn sie überzeugt davon seien, daß seine Bestrebungen gut,
edel, ausführbar und heilsam seien. „Findet man Wahrheit in
meiner Darstellung, dann werde ich eine unabhängige Verbindung
der Logen durch ein allgemeines Ritual, welches sich so sehr
als möglich dem alten Englischen nähert, und die Errichtung
einer Art von vierten Grad vorschlagen, in welchem geprüften
Brüdern Wahrheit gezeigt wird." Damit war das Institut der
„Vertrauten Brüder" gegründet. In Hamburg selbst entstand
1802 der „Engere geschichtliche Bund", der dann auch in Oldenburg
, Hannover etc. Anklang fand. Schröder hatte eine reichhaltige
Sammlung von Ritualen, Katechismen etc. angelegt, die
die Grundlage zu seinem großen Werke: „Materialien zur Geschichte
der Freimaurerei etc."1 bildeten. Er wollte jedoch in
edler Uneigennützigkeit seinen Schatz auch andern Brüdern nutzbar
machen, und eben zu diesem Zwecke schuf er einen vierten
Grad, die Erkenntnisstufe. „Ich glaube, der Maurerei wesentlich
zu dienen, wenn ich denen, die am Ruder stehen, die bisherigen
Täuschungen entdecke und sie vor neuen bewahre;
— dies ist mein Hauptzweck." „Durch den engern Verein sollen
nicht allein redliche, wißbegierige Brüder vor aller Schwärmerei
nebst ihren unzähligen schlimmen Folgen bewahrt und mit allen
Torheiten, die man Freimaurerei nannte und noch nennt, bekannt
gemacht werden, sondern er soll auch einen engern Kreis
rechtschaffener Brüder aus dem großen Haufen der Freimaurer
bilden, der sich die Ausübung, Erhaltung und Fortpflanzung der
von dem ganzen Verein anerkannten echten Freimaurerei in
ihrem Geist und Wesen zum ganz besondern Augenmerk macht,

1 Nur als Manuskript in zwei Auflagen gedruckt. Vgl. auch Abhandlung
über alte und neue Frei-Maurerei für Br. Meister mit Anmerkungen
von Schneider in Wedekind's Baustücke II. p. SOI ff.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0385