http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0387
DIE BEFORM DFB FREIMAUREREI.
381
rigkeit, da dasselbe weder geschrieben, noch gedruckt werden
durfte. Nach Auflösung der Strikten Observanz trat die Provinzial-
löge in Hamburg wieder in Beziehung zur Großloge in London,
und am 24. August 1786 installierte der Repräsentant der Großloge
, von'Gräfe, J. G. von Exter als Provinzial-Großmeister. Eben
dieser Gräfe diktierte nun dem Br. Beckmann das Englische
Ritual in die Feder, welches jedoch Exter mit allerlei mystischem
Beiwerk verunstaltete. Nachher revidierte Schröder dieses
Ritual. Aber es gab noch Brüder, die sich vom Bombaste nicht
trennen wollten, und erst als 1799 Exter gestorben und Beckmann
zum Provinzial-Großmeister gewählt worden war, erhielt
Schröder freie Hand.
Im Jahre 1800 hatte er die Rituale entworfen; darauf trat
er eine Reise über Hannover, Braunschweig nach Weimar an;
überall besprach er mit den Vertrauten, Herder, Goethe, Hufeland
etc. seine maurerischen Ideen. Namentlich mit Herder,
der sich ja schon lange lebhaft mit dem Studium freimaurerischer
Geschichte beschäftigte, schloß Schröder eine innige Freundschaft.
Vergnügt berichtet letzterer über seine Zusammenkunft mit
Herder. „Wir drei (d. L Herder, Schröder und der Gynmasial-
direktor K. A. Böttiger) waren allein und es verstrichen zwei
der lehrreichsten Stunden meines Lebens. Alles ist in diesem
Manne vereinigt: die reinsten Sitten, Offenheit, Gelehrsamkeit,
Witz und Rechtschaffenheit. In seinem Umgange muß sich auch
der Leichtsinnigste bessern und der Lernbegierige findet durch
ihn gebahnte Wege zum Unterricht." Dieser fruchtbringende
Verkehr wurde dann auf schriftlichem Wege fortgesetzt, indem
Schröder seinem Freunde den Entwurf seiner Arbeiten zur
Prüfung zuschickte, die dieser dann mit seinen Anmerkungen
zurücksandte.1 Schröder kargte gegenüber Herder nicht mit
seinem Dank. Die Freimaurergespräche Herders in der Adrastea
sind ein Echo dieses Freundschaftverkehrs.
Von Weimar aus (1800) schickte Schröder an J. Fr. Zöllner,
National-Großmeister der Großloge zu den drei Weltkugeln in
i L. Keller, Herder p. 98 ff.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0387