http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0390
384
ZEHNTES KAPITEL.
legen. Hier waren die Zustände schlimmer als irgendwo. In
der Stadt der Intelligenz machte sich damals unter dem despotischen
Willkürregiment des Ministers von Wöllner ein zelotischer
Mysticismus breit, und in derselben Stadt, von wo aus ein Nicolai
als Ritter der Aufklärung unermüdlich seine Lanze gegen die
Mächte der Finsternis und des Aberglaubens schwang, gab man
sich den Künsten der Magie hing und fing Sternschnuppen,
zugleich bewies man eine Unduldsamkeit, als ob nie ein Lessing
gelebt und gedichtet hätte. Das Hochgradwesen blühte hier in
üppiger Fröhlichkeit. Man arbeitete in den Französischen Hochgraden
und bis in die neunziger Jahren in Französischer Sprache.
Hier zeigte das Logenwesen die schlimmsten Auswüchse. Ein
kompetenter Beurteiler, Feßler, vergleicht dieses Logenwesen
einem Mönchskloster,1 „ein Tummelplatz des Ehrgeizes, der
Eitelkeit, der Eifersucht, des Hasses, der Ränke und der Verschlagenheit
, deren kleinliche, doch alle fernem und höhern
Sozialverhältnisse zerreißende Künste in einem Fortspielen und
nirgends wirksamer und deutlicher sich verraten, als bei Wahlen
in Ämtern und Ehrenstellen, die jeder, in der Überschätzung
seines Wertes, für sich oder für seinen Parteigenossen verlangt,
jeder mit geheuchelter Bescheidenheit von sich ablehnt, und
jeder den andern mit brüderlicher Gehässigkeit beneidet/ Im
besten Falle waren die Logen Ressourcen, in die sich jeder eindrängte
, der nach Vergnügen lechzte. „Man erscheint bei den
maurerischen Arbeiten, wenn man nichts Besseres anzufangen
weiß, oder wenn man sich nötig zu sein glaubt, um die Absicht
dieser und jener Partei durchzusetzen oder die zweckmäßigen
Vorschläge der Freunde einer bessern Ordnung zu vereiteln und
ihre Verfügungen zu hintertreiben. Bisweilen läßt man sich
wohl auch mit einigen moralischen Sentenzen und blumenreichen
Vorträgen unterhalten; denn man will doch einmal zeigen, daß
man auch für Weisheit und Tugend Sinn habe."2 Die geweckten
Erwartungen bleiben aber, wenn man auch die höchsten Grade
1 Feßlers's Sämtliche Schriften über Freimaurerei. II, 67 f.
2 Eeßler 1. c. I p. 173 f.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0390