http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0391
DIE REFORM DER FREIMAUREREI.
385
erlangt hat, unbefriedigt, und mit anmaßender Ignoranz erklärt
man, „die ganze Maurerei sei nichts, als ein gehaltleeres Spiel,
und das einzige Wahre gehe dahin hinaus, Spendungen an die
Armen zu machen und die geselligen Vergnügen mitzunehmen."
In der großen Landesloge herrschte doch wenigstens Ordnung
. Wir haben gesehen, wie Zinnendorf infolge verletzten
Ehrgeizes sich mit Schubart überwarf, und nachdem er neue
Aufschlüsse aus Schweden erhalten hatte, das System der Strikten
Observanz für Betrug und sinnlose Schwärmerei erklärte. Er
besaß ein großes Organisationstalent mit Preußischer Rücksichtslosigkeit
.1 Auch kann man dem Schwedischen System strenge
Geschlossenheit und wohldurchdachte Gliederung nicht absprechen
. So entstand 1770 die Große Landesloge aller
Freimaurer von Deutschland.2
Nachdem der Wilhelmsbadener Kongreß Fiasko gemacht
hatte, sagte sich die Große Mutterloge zu den drei Weltkugeln
in Berlin von der Strikten Observanz los, erklärte sich
für unabhängig und frei, und verkündete, daß sie allen Logen
aller Systeme maurerische Freundschaft anbiete mit Ausschluß
der Illuminaten. Man wollte die Große Loge im freien Geiste
reformieren, allein der allmächtige Wöllner und viele Brüder,
die noch zu sehr an den gewohnten Formen hingen, und die
Hochgrade nicht missen wollten, bildeten ein Hindernis. Man
glaubte nur vorsichtig und alle Verhältnisse sorgfältig abwägend
fortschreiten zu dürfen, wenn man nicht Ursache zu neuen
Spaltungen geben wollte. 1797 traten sieben der unterrichtetsten
und durch ihre amtliche Stellung autorisierte Brüder zusammen
und beschlossen, dahin zu wirken, daß eine selbständige, kraft-
und geistvolle Bundes-Autorität eingesetzt, die Mutterloge zweckmäßig
organisiert und mit allen ihren eigenen Rechten begabt,
und daß zu einer Revision der Rituale geschritten werde, um
sie von dem zu reinigen, was durch Einmischung fremder
1 In einem Aktenstück vom J. 1767 im Archiv der Baaler Loge wird
-ein böses Porträt von ihm gezeichnet.
* S. o. p. 258 ft.
H. Boos, Geschichte der Freimaurerei. 25
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0391