http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0393
DIE REFORM DER FREIMAUREREI.
387
von Logen seitens anderer Großlogen entgegenstellten. Doch ist
mit dem Jahr 1893 der Bann dieses Edikts endgiltig gebrochen.
Die Große Landesloge bewies damals eine arge Intoleranz
gegenüber der Loge Royal York, indem sie dieselbe als Großloge
nicht anerkennen wollte, „denn es liefe gegen die Verfassung
des uralten und ehrwürdigen Ordens, in einem Lande,
wo bereits eine Große Landesloge gesetzlich existiere, eine zweite
errichten zu wollen."1 Sie gebärdete sich, als ob sie im alleinigen
Besitz der alten echten und unveränderten Lehre wäre. Ihr
Standpunkt war schon deshalb unhaltbar, weil die Großloge zu
den drei Weltkugeln viel älter war, als sie. Die Große Landesloge
vertrat schon damals, wie noch heute, die Ansicht, daß sie
allein die wahre geheime Lehre uralten Herkommens besitze, an
dem man nicht rütteln dürfe. Aber gerade damals wirkte in
der Loge Royal York ein Mann, der mit kühner Hand es unter-
nahm, der angefeindeten Großloge eine neue Verfassung zu geben.
Dieser merkwürdige Mensch führte ein wechselvolles Leben;
schwere Schicksalsschläge trafen ihn wiederholt, aber nie wurde
seine philosophische Ruhe und sein Gottvertrauen dadurch erschüttert
. Ignaz Aurelius Feßler war der Sohn eines ehemaligen
Wachtmeisters und Schenkwirtes, geboren den 18. Mai
1756 zu Czurendorf (Zuräny) in Niederungarn. Seine Mutter,
eine schwärmerische Frau, weihte ihn dem Kloster. Seine Erziehung
erhielt er bei den Jesuiten und 1773 trat er in den
Kapuzinerorden. 1779 empfing der junge Frater Innocentius die
Priesterweihe und 1781 wurde er nach Wien versetzt. Man
muß die Geschichte seiner seelischen Leiden und Kämpfe im
Kloster in seinen Rückblicken2 selbst nachlesen, wo er ein erschütterndes
Bild der Seelenqual enthüllt. Er wandte sich hilfeflehend
an Kaiser Joseph IL, der ihm seinen Schutz zusagte
und ihn 1784 zum Professor der orientalischen Sprachen in
Lemberg ernannte. Die Aufführung des von ihm verfaßten
1 Keller 1. c, p. 219 f.
2 Rückblicke auf seine siebzigjährige Pilgerschaft Breslau 1823. Resultate
meines Denkens und Erfahrens etc. Breslau 1826.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0393